Digitale Angebote für Eltern, Kinder und Pädagog*innen

Die folgende Linksammlung dient der kreativen und inhaltlichen Auseinandersetzung mit Medien. Sie enthält Tipps für Eltern, Kinder sowie Pädagog*innen und umfasst Online-Angebote, Podcasts, Apps und Videos.

Information

Mediennutzung und -zeit in der Familie

Die folgende Linksammlung informiert über Medienerziehung sowie realistische Mediennutzungsregeln in der Familie und erläutert Eltern und Erziehenden, wie sie Kindern dabei helfen können, sicher im Umgang mit digitalen Medien zu werden. Ein weiteres Augenmerk liegt auf Artikeln, welche Informationen zur aktuellen Situation kindgerecht aufbereiten.

  • Elternabende, Webinare und Videos

  • Flyer und Informationsmaterial

  • Podcasts

Mobile Messenger und Online-Kommunikation (beyond Whatsapp)

Die folgende Linksammlung enthält Tipps für eine kreative und inhaltliche Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken von Messengern und sozialen Netzwerken. Sie informiert über die wichtigsten Fragen zur Nutzung der Angebote, zeigt kindgerechte Alternativen auf und vermittelt Informationen zum Daten- und Jugendschutz. Ein weiteres Augenmerk liegt auf Online-Angeboten, Apps und Videos zum Thema „Fake News und wie sie erkannt werden“.

  • Elternabende, Webinare und Videos

  • Flyer und Informationsmaterial

  • Apps und praktische Anwendungen

    • Selbstschutz-Plattform von Jugendlichen für Jugendliche. Auf dieser Seite können sich Jugendliche gegenseitig helfen, wenn sie Probleme im und mit dem Web haben. Sie vermittelt Rat und Hilfe mit einer Übersicht zu Beratungsstellen und vielen Tipps & Infos.
    • Termine finden mit Nuudel. einen kostenlosen Service, der datensparsam, DSGVO-konform und auch anonym nutzbar ist.
    • Videochat mit Jitsi Meet. Die kostenlose Videokonferenzsoftware arbeitet mit einem offenen Quellencode. Um Videokonferenzen zu erstellen, benötigt es keinen Account  und Chatnachrichten sind Ende-zu-Ende verschlüsselt.
    • Quiz zu Fake News.
    • Spiel zu Fake News. Bei diesem Spiel schlüpfen die Teilnehmende in die Rolle der Bösen und verbreiten Fake News, um möglichst viele Follower zu generieren.

Das erste eigene Smartphone

Wann ist der geeignete Zeitpunkt für das erste Smartphone und was gilt es bei der Einrichtung des Gerätes zu beachten? Viele Eltern sind unsicher, worauf hierbei im Einzelnen zu achten ist. Informationen darüber, wie ein Smartphone kindersicher eingerichtet wird, sodass sowohl das Kind als auch die Eltern ihre Freude damit haben, befinden sich in folgender Linksammlung.

  • Elternabende, Webinare und Videos

  • Flyer und Informationsmaterial

  • Apps und praktische Anwendungen

    • ReSeT – der Selbsttest zur Smartphonenutzung lässt sich auf der Internetseite der Landesanstalt für Medien NRW durchführen.
    • Medienkompetenztest für Kinder. Der Test von Teachtoday ist ein spielerischer Einstieg für Kinder im Alter von 9-12 Jahren zur Erkundung der eigenen Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien.
    • Game of Phones ist ein Podcast von der Initiative SCHAU HIN!, richtet sich an Eltern und beantwortet ihre Fragen rund um die Mediennutzung der Kinder.
    • KryptoKids. Die kostenfreie App ermöglicht spielerisches Lernen zur Datensicherung. Mithilfe von interaktiven digitalen und analogen Spielelementen werden die Kinder Teil einer spannenden Detektivgeschichte. Das Projekt kann kostenfrei, selbstständig und ortsungebunden mit 8-12-Jährigen durchgeführt werden.

Fotos im Netz –  worauf ist zu achten und was ist nicht gestattet?

Bei der Veröffentlichung von Bilder im Netz gilt es verschiedene Dinge zu beachten. Rechte an einem Bild haben sowohl der Fotograf, als die darauf abgebildeten Personen. Informationen darüber, was es zu beachten gilt, damit es nicht zu Problemen kommt, enthält folgende Linkliste.

  • Elternabende, Webinare und Videos

    • Rechtsfragen der Internetnutzung. Das Webinar von klicksafe macht deutlich, was das Recht am eigenen Bild bedeutet, was beim Hochladen zu beachten und wie sich bei Abmahnungen zu Verhalten ist.
  • Flyer und Informationsmaterial

Streaming und Kino

Viele schauen Videos oder Filme per Stream über Mediatheken der Fernsehsender, Videoportale wie YouTube, Watchbox oder Vimeo, Vod- und Podcasts oder Online–Videotheken wie Netflix, Maxdome oder Amazon Prime Video. Aktuell haben etwa drei von vier Familien ein Abonnement für einen Video-Streaming-Dienst abgeschlossen. Anders als im Kino, gibt es dabei selten eine zeitliche Begrenzung für FSK-beschränkte Inhalte. Die folgende Linksammlung informiert darüber, wie sicher Streaming-Portale sind und wie sie kindgerecht eingerichtet werden können.

  • Flyer und Informationsmaterial

  • Empfehlungen

Kreative Tools für Eltern und Kinder

Homeschooling und Hausaufgaben

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl kreativer Tools und Projekte, die bei den Hausaufgaben und beim Vertreiben von Langeweile helfen können. So existiert bspw. eine Datenbank mit mehr als 300 Rezensionen von Applikationen für Tablets und Smartphones

Die folgenden Linktipps sind in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt. Zu Beginn werden Elternabende, Webinare und YouTube-Kanäle aufgelistet. Informationsmaterial und Flyer für unterschiedliche Altersgruppen, Schulfächer und Online-Nachhilfeangebote befinden sich darunter. Den Abschluss bilden App- und Podcastempfehlungen für Groß und Klein.

  • Elternabende, Webinare und Videos

    • LernenTrotzCorona. Lernportal mit Erklärvideos, Projektideen, Musik, u.v.m.
    • Politikstunde. Die Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht täglich eine neue Ausgaben und vermittelt Politik, Gesellschafts- und Wirtschaftswissen in unterhaltsamer Form.Eine Unterrichtsstunde lang wird zusammen mit Professor*innen, YouTube-Stars und Spezialist*innen über aktuelle politische Themen gestreamt. Alle Folgen gibt es auf YouTube zum Nachschauen.
    • Wissenschaft, Technologie und Umwelt. Auf der Seite des Goethe Instituts finden sich Filme und passende Lehrmaterialien für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen.
    • #wirbleibenzuhause. Der Münchner „Little Lab – Wissenschaft für Kinder e.V.“ stellt jede Woche drei Experimente auf seiner Webseite und dem YouTube-Kanal vor.
    • MDR Wissen. Als Livestream sowie auf YouTube und Facebook kann das Format aus den Technischen Sammlungen Dresden von Montag bis Freitag um 11:00 Uhr angeschaut werden.
    • Schule daheim. Die Seite stellt auf ARD-alpha  und in der BR Mediathek ein Lernangebot bereit.
    • Planet Schule. Das WDR und SWR Fernsehen bieten umfassende Informationen zu lehrplanrelevanten Themen an.
    • Virtuelles Klassenzimmer. Das „Virtuelle Klassenzimmer“ vom ZDF verfügt über Lernvideos für Vor- und Grundschüler bis hin zur Oberstufe.
    • Was geht mich das an? Der Der WRD bietet ein experimentelles und interessantes Geschichtsformat an. Die Dokumentationen schaffen die Verbindung aus dem Schwarz-Weiß des Geschichtsarchivs hinein in unsere Gegenwart.
  • YouTube-Kanäle

  • Flyer und Informationsmaterial

  • Apps und praktische Anwendungen

Gaming, Gamedesign und Programmieren

Die folgenden Linktipps sind in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt. Zu Beginn werden Elternabende, Webinare und digitale Workshops für Kinder aufgelistet. Informationsmaterial und Apps für unterschiedliche Altersgruppen befinden sich darunter.

  • Elternabende, Webinare und Videos

  • Digitale Workshops für Kinder

    • Minetest. Jeden Montag ab 15:00 Uhr veranstaltet der CrossMedia Tour e.V. einen Online-Workshop. Alle Teilnehmenden spielen gemeinsam über einen Online-Server.
    • Grundlagen der Programmierung können kostenlos und werbefrei mit der Programmiersprache Scratch erworben werden.
    • Spielend Programmieren lernen mit Cod ist! In den Live-Programmierkursen lernen Kinder wichtige Grundkonzepte des Programmierens. Programmiert wird mit einer kindgerechten visuellen Programmiersprache. Ein Kurs kostet 40 Euro und umfasst vier Termine à 1 Stunde.
    • Coding mit Scratch. Die Kinder programmieren mit nur wenigen Klicks ein spannendes Projekt mit Schreckmoment, wählen eine eigene Figur und einen passenden Hintergrund. Das Angebot der Digitalwerkstatt kostet 19 Euro und wird regelmäßig wiederholt.
    • Intergeneratives Gaming. In diesem zweistündigen Webinar der Digitalwerkstatt programmieren Kinder und Erwachsene im Team gemeinsam ein digitales Familienportrait. Sie suchen sich passende Figuren aus, denen sie mit Hilfe eines Fotos ihr Gesicht schenken und geben ihnen anschließend Befehle, um sich vorzustellen. Es findet regelmäßig statt. Kosten: 34 Euro.
    • Spieleratgeber NRW. Auf dieser Seite werden für die aktuelle, besondere Familiensituation Vorschläge für Multiplayerspiele veröffentlicht. Die  Games sind jeweils pädagogisch beurteilt und können ohne große Vorerfahrung gemeinsam gespielt werden. Teil zwei ist ebenso empfehlenswert.
    • Digitale Spiele – Tipps für Eltern ist eine Broschüre von klicksafe, die im Materialbereiche bestellt oder kostenfrei als PDF gespeichert werden kann.
    • Digitale Spiele mit pädagogischem Potenzial. Die Stiftung Digitale Spielekultur präsentiert eine kuratierte Auswahl entsprechender Angebote, unterteilt in kostenlose und kostenpflichtige Spiele sowie einfach zu nutzende Game-Design-Tools.
    • Game Life! Infohefte für Eltern zu Computerspielen können auf der Seite des JFF eingesehen werden.
    • Computerspiele – Gewusst wie! Diese Broschüre der Landesanstalt für Medien NRW bietet einen Überblick über das weite Feld von Hard- bis Software und von soziologischen bis juristischen Aspekten.
    • Open Source Spiele. Eine übersichtliche Liste freier Spiele von Action bis hin zu Strategie  befindet sich auf der Seite vom Medienpädagogischen Praxis-Blog.
    • Aktuelle Spielebeurteilungen und News stehen auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung zur Verfügung.
    • Orientierungshilfe für Eltern gibt die Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von Computer- und Konsolenspielen, indem sie empfehlenswerte Spiele auszeichnet.
    • Programmieren lernen geht auch über die Seite code-your-life.org. Auf dieser gibt es viele spannende Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. So können bunte Sterne und kunstvolle Bilder mit der Schildkröte Turtle programmiert werden. Die Teilnehmenden bringen einen Hirsch zum Laufen oder programmieren Musik mit dem Calliope mini.
    • Online-Angebote zum Programmieren sammelt auch das Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Auf der Webseite befinden sich zudem Anregungen und Tools für Gamedesign.
  • Apps und praktische Anwendungen

Basteln, Malen und Künstlerisches

Die folgenden Linktipps beinhalten Informationsmaterial und Apps für Kreative unterschiedlicher Altersgruppen.

  • Flyer und Informationsmaterial

  • Apps und praktische Anwendungen

    • Jeden Montag und Mittwoch veröffentlicht die GMK unter den Hashtags #KreativMitMedienMitmachMontag und #KreativMitMedienMitmachMittwoch medienpädagogische Ideen für zu Hause.
    • Quarantäne Kids. Die Spiel- und Lerndesignerinnen Anne und Ruth lieben es, schöne Dinge zu gestalten und Kindern eine Freude zu machen. Jeden Tag veröffentlichen sie auf ihrer Internetseite eine Bastelidee, die zum kreativen Austoben einlädt.
    • Ausmalbilder zum Leben erwecken funktioniert mit der App Quiver. Bildvorlage ausdrucken, bunt ausmalen und schon erscheint die Vorlage in wunderschöner 3D-Optik.
    • montagsmaler. In einem öffentlichen Raum oder auch in einem „Private Room“ kann hier gemeinsam mit Freunden um die Wette gemalt werden.
    • Autodraw ist ein kostenfreies Zeichentool.
    • Umrissbilder. Mit diesem Tool können aus eigenen Bildern Malvorlagen oder Ausmalbilder erstellt werden.
    • Museumsbesuch mal anders! Panoramarundgänge von Albertinum über Neues Grünes Gewölbe bis hin zur Türckischen Cammer.
    • Podcast über Graffiti.
    • Ausstellung über Freundschaft. Wie funktionieren Freundschaften und finden sie im digitalen oder im analogen Raum statt? Darum geht es in der Ausstellung „Like you! Freundschaft digital und analog“ des Museums für Kommunikation Berlin. Teile davon sind bereits online zur Verfügung gestellt.
    • Auf den Spuren von Yakari, Winnetou und Karl May ist ein Projekt des Radebeuler Karl-May-Museums in Kooperation mit der Volkssolidarität Elbtal-Meißen, der Kinderarche und der zukunftswerkstatt Dresden. Die Partner haben sich das Ziel gesetzt, Kindern im Alter von 6 – 12 Jahren Karl May, seine Figuren und die heutigen Trickfilmfiguren näher zu bringen und gemeinsam auf eine Spurensuche zu gehen, um zu überprüfen, welche Gemeinsamkeiten es mit den „wahren und echten“ Indianern gab und gibt.

Fotografie

Die folgenden Linktipps sind in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt. Zu Beginn werden Elternabende und Webinare aufgelistet. Informationsmaterial und Flyer für für Kinder befinden sich darunter. Den Abschluss bilden App- und Anwendungsempfehlungen für Groß und Klein.

  • Elternabende, Webinare und Videos

  • Flyer und Informationsmaterial

  • Apps und Anwendungen

    • Knipsclub ist eine Foto-Community für Kinder und enthält jede Menge Tipps und Tricks für gute Fotos.
    • Knietzsches Geschichtenwerkstatt ist eine App, mit der Kinder ihre eigenen Bildergeschichten gestalten und schreiben. Diese können auch ausgedruckt werden. Die App ist für iOS und Android kostenlos verfügbar.
    • Comic Life ist eine App, mit der auf sehr einfache Weise Bildergeschichten, Comics oder bebilderte Anleitungen erstellt werden. Die Software gibt es für Mac und Windows. Ebenso ist sie als iOS App für iPad und iPhone verfügbar. Hier geht es zum Video-Tutorial.
    • PicsArt. Wer gerne Bilder bearbeitet und Freude am kreativen Fotografieren hat, für den ist diese App eine Option. Sie ist kostenlos und läuft mit etwas unterschiedlichen Namen auf Android- und Apple-Geräten.
    • ChatterPix Kids verleiht jedem beliebigen Gegenstand nicht nur ein Gesicht, sondern auch eine Stimme. Einfach ein Bild schießen, mit dem Finger auf dem Touchscreen eine Linie für den Mund zeichnen und eine Tonaufnahme machen. Die App ist für iOS und Android kostenlos verfügbar und funktioniert auch offline. 
    • Bildbearbeitung mit Gimp, Befunky oder Pixlr als kostenlose Alternativen zu Adobe Photoshop.
    • Book Creator. Hier können eigene E-Books erstellt und mit Texten und Videos versehen werden.
    • #TussenKunstEnQuarantaine. Wie man kreativ sein kann, während man wegen Corona zu Hause hockt, zeigt diese Instagram-Challenge, in der hunderte Menschen bekannte historische Gemälde nachstellen.

Filmen mit Smartphone, Tablet & Co.

Die folgende Linksammlung enthält einige Empfehlungen. Zu Beginn werden Webinare und Informationsmaterial für unterschiedliche Altersgruppen aufgelistet. Filmtipps befinden sich darunter. Den Abschluss bilden App- und Programmempfehlungen für Groß und Klein.

  • Videos, Flyer und Informationsmaterial

  • Filmtipps

  • Apps und praktische Anwendungen

    • Die Trickboxx: Ein Leitfaden für die Praxis. Dieses Handbuch der Landesanstalt für Medien NRW ist primär gedacht für Erwachsene, die mit Kindergruppen einen Trickfilm produzieren möchten. Die TRICKBOXX richtet sich an alle, die als Ferienspaßaktion oder auch privat eindrucksvolle Trickfilme produzieren wollen.
    • Lerneinheiten zu Bild- und Tonaufnahmen hat auch die Landesanstalt für Medien NRW gesammelt.
    • Stop-Motion Studio. Mit der App kann schnell und einfach ein eigener Trickfilme erstellt werden.
    • Puppet Pals. Mit Hilfe von Figuren und verschiedenen Hintergründen können in der App Animationen erstellt werden.
    • Toontastic. Mit der Animations-App  können Cartoons erzählt, animiert und als Film gespeichert werden.
    • Shotcut ist ein kostenloser Video-Editor für Win, Mac und Linux.
    • iMovie: Die App ermöglicht Videoschnitt mit Titeln, Musik und Effekten.
    • Davinci Resolve: Die Software kombiniert Videoschnitt, Farbkorrektur, Effekte und Audio.
    • HitFilm Express: Das Programm ermöglicht Schnitt und Vertonung.

Schreiben & Hören

Apps für Kinder aber auch Projektideen für Jugendliche finden sich schnell, so zum Beispiel beim Medienpädagogik Praxis-Blog oder beim JFF – Institut für Medienpädagogik.

Die folgenden Linktipps sind in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt. Zu Beginn werden Webinare vorgestellt, die zum Mit- und Nachmachen einladen. Informationsmaterial sowie Podcast- und Hörbuchvorschläge befinden sich darunter. Den Abschluss bilden App-Empfehlungen für Schreib- und  Hörbuchliebhaber*innen.

  •  Webinare und Videos:

    • Heldenhaftes Vorlesen. In dem Webinar der Stiftung Lesen geht es vor allem darum, bei Kindern im Kita-Alter Freude an Geschichten und dem Erzählen zu wecken. Mit den vorgestellten Bilderbüchern, Soundbüchern, Apps und Hörspielen können Fachkräfte oder interessierte Eltern Geschichten von altbekannten und neuen Held*innen gemeinsam mit den Kindern entdecken und in den (Kita-)Alltag einbinden.
    • Vorlesen interaktiv. Das Webinar stellt Bücher und Apps vor, mit denen Geschichten hautnah erlebt werden können: Interaktive Geschichten kombinieren Vorlesen und Erzählen mit spielerischen Elementen und lassen die Kinder direkt Teil der Handlung sein.
  • Flyer und Informationsmaterial:

    • (Vor-)Lesen, Spielen und Lernen in Zeiten von Corona. Die Stiftung Lesen hat mit der Seite einen umfassenden Service für Eltern, Kinder und Lehrer eingerichtet, mit Vorlese-Apps, Bastelaktionen, Ideen für Kinder ab dem ersten Lebensjahr, Corona kindgerecht erklärt u. v. m.
    • Bücher und Hörspiele für Jugendliche. Im Blog vom Goethe Institut werden regelmäßig aktuelle Bücher und Hörbücher aus Deutschland besprochen.
    • Das ist Kindersache. Auf der Seite lassen sich nicht nur eigene Artikel schreiben und Geschichten kreieren. Auch eigene Trickfilme und Videos können gestaltet werden. Es gibt auch einen Erwachsenenbereich.
    • Der Sinn des Hörens. Wissenswertes für Kinder, Jugendliche und Erwachsene findet sich in dieser Broschüre der Landesanstalt für Medien NRW.
    • Lesens-, Sehens- und Hörenswertes. Kuratiert und laufend aktualisiert vom re:publica Berlin-Team.
    • Online-Musikprojekte – Konzeptideen für Workshops. Auf app2music.de finden sich innovative Unterrichtskonzepte, die kostenfrei zum Download zur Verfügung stehen. Es geht u.a. um die Online-Produktion eines Hörspiels und die Verwandlung von Tagebucheinträgen zu Musik.
  • Hörspiele, Podcasts und Musik

    • Ohrenspitzer. Das Projekt bringt Kinder im Alter zwischen 3 und 14 Jahren mit interessanten Hörspielen, aktiver Hörspielgestaltung und der Bedeutung des aktiven Zuhörens in Berührung.
    • SWR Kindernetz PLUS. Jeden Tag zeigt das SWR-Kindernetz eine Lesung mit wechselnden deutschen Kinderbuchautor*innen.
    • Wuselstunde. Zweimal am Tag werden Geschichten aus Kinderbüchern in einer Live-Vorlesung erzählt, täglich ab 11:00 und ab 15:00 Uhr.
    • Geschichten für Kinder. Der Wissenspodcast beantwortet viele Fragen die Kinder interessieren, zum Beispiel ob man einen Elefanten als Haustier halten kann?
    • KiRaKa – Kinderradiokanal des WDR.
    • Harry Potter und der Schatten der Horkruxe. Für Harry Potter Fans gibt eine Fanfiction, geschrieben von Lena Schmidtke, Leon Stiehl und Johannes Aue.
    • Märchen für alle. Über 100 Märchen hat das Team von Ohrka neu vertont und in die Sprache von heute umgeschrieben.
    • Märchen aus aller Welt. Auch beim Goethe Institut gibt es Märchen aus der ganzen Welt für Kinder und alle Märchenfreunde: Zum selbst entdecken oder vorlesen lassen.
    • Hörprogramm für Kinder. Die Internetseite radio108.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Schule des Hörens bietet für Kinder von 8 bis ca. 13 Jahren Mitmach-Aktionen, Experimente, Online-Spiele, Ohrenrätsel, ein Hörprogramm von Kindern für Kinder und ein umfangreiches Lexikon rund ums Thema Radio und Hören.
    • WDR Hörspielspeicher.
    • Weitere Seitenempfehlungen, die alle etwas gemeinsam haben: Sie machen Geräusche:
    • Altersgerechte Hörgeschichten für Kinder bis 12 Jahre. Die Seite kurzgeschichte.de ist der spontane Hilfsbeitrag der Soundart Mediagroup GmbH und weiterer Firmen für Kinder und Familien im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Über die kostenlose Veröffentlichung der Kindergeschichten werden zudem Spenden für eine wohltätige Organisation gesammelt.
    • Podcast für musikinteressierte Erwachsene und Jugendliche. Rock, Pop, Hip-Hop, Electro: Jeden Monat präsentiert dieser Podcast neue Musik aus Deutschland abseits der Charts.
    • DigiKids ist ein Podcast für Medienkompetenz bei Kindern.
    • Medienkompetenz-Podcast des Medienkompetenzportals NRW. Egal ob Filmprojekte mit Jugendlichen, Digitale Tools, Materialien und Beschäftigung in Zeiten von Corona oder Medienbildung in der Schule, hier finden Interessierte jede Menge Wissenswertes rund um das Thema Medienkompetenz.
    • Der Blick in die Ferne. Es gibt aktuell wohl kaum ein Gespräch, welches sich nicht um das Corona-Virus dreht. In ihrer Podcast-Reihe richtet die Aktion Zivilcourage einen Blick auf andere Regionen der Welt, die von der Krise ebenfalls betroffen sind. Die InterviewpartnerInnen sind dafür meist eine Brücke, denn sie haben ihren Lebensmittelpunkt zwar in Deutschland, stehen aber gleichzeitig in engem Kontakt mit Freundinnen und Freunden oder Verwandten in den Ländern, in denen sie vorher gelebt haben.
  • Apps und praktische Anwendungen

    • Storyban bietet eine Plattform für alle, die gern lesen und schreiben. Die Mitglieder können eigene Geschichten und Gedichte veröffentlichen oder den Beginn einer spannenden Story verfassen, die jemand anderes weiterentwickelt.
    • Polylino ist eine Bücher-App, die wegen der aktuellen, besonderen Umstände begrenzt kostenfrei angeboten wird. Dadurch haben die Kinder Zugriff zu über 80 Bilderbüchern, die  in bis zu 50 Sprachen eingelesen sind.
    • Anchor. Die App ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Aufnahme.
    • Audacity zur  Audiobearbeitung. Hier geht es zum Video-Tutorial.
    • Garageband. Mit der App kann Musik produziert und aufgenommen werden.
    • Yellofier. Diese App ermöglicht das Komponieren von Musik, welche im mp3-Format abgespeichert wird.
    • Hörplatzheld*innen werden gesucht! Mit der Idee Vorlesegeschichten, Reime, Lieder, Kochrezepte und Witze für Kinder über den Podcast bereitzustellen, ist dieser entstanden. Damit es weitergehen kann, können auch Interessierte Beiträge einsenden. Je mehr und je bunter, desto besser!

Aktuelle Tools für den Online-Fernunterricht

Für den Unterricht  benötigte Lernmedien sollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern gleichzeitig den Entdeckergeist und die Lust am Lernen wecken.

Die folgende Linksammlung unterteilt sich in die Kategorien Frühkindlicher Bereich, Lehrpersonen aller Schulformen und Pädagog*innen in der Jugendhilfe. Sie enthält Tipps und Empfehlungen, wie das Lernen mit und über Medien während der Corona-Krise gemeistert werden kann.

Frühkindlicher Bereich

  • Webinare, Videos und Podcasts

    • Wie Kita-Fachkräfte digital trotzdem Kontakt zu den Kindern halten. Martin Mucha, Leiter der Kita Zauberwind stellt in einem Podcast des Lokalen Netzwerks DigiKids vor, wie seine Kita mediale Brücken zu den Kindern zu Hause baut. Die Grundidee besteht aus kindgerechten kreativen Videos. Die Erzieher*innen erstellen kurze Videos für die Kinder in den Familien. Anschließend können die fertigen Videos per Messenger-App, Mail oder einem eigenen YouTube Kanal an die Eltern weitergeleitet werden.
    • Corona und was zu tun ist – in 3 Minuten erklärt für Kinder von 6-12. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie gibt in diesem Video Tipps und eine weitere Videoempfehlung für Kinder.
    • Heldenhaftes Vorlesen. In dem Webinar der Stiftung Lesen geht es vor allem darum, bei Kindern im Kita-Alter Freude an Geschichten und dem Erzählen zu wecken. Mit den vorgestellten Bilderbüchern, Soundbüchern, Apps und Hörspielen können Fachkräfte oder interessierte Eltern Geschichten von altbekannten und neuen Held*innen gemeinsam mit den Kindern entdecken und in den (Kita-)Alltag einbinden.
    • Vorlesen interaktiv. Das Webinar stellt Bücher und Apps vor, mit denen Geschichten hautnah erlebt werden können: Interaktive Geschichten kombinieren Vorlesen und Erzählen mit spielerischen Elementen und lassen die Kinder direkt Teil der Handlung sein.
    • Die Medientipps und Webinare der Stiftung Lesen vermitteln Ideen für die Gestaltung von Vorlese-Aktionen unter Einbindung von klassischen Bilderbüchern, Hör- und Fühlbüchern, aber auch mit eBooks, Apps und interaktiven Kinderbüchern.
    • Kostenfreie Online-Fortbildungen. Einen thematischen Überblick über Webinare für Erzieher*innen gibt der Deutsche Bildungsserver.
    • Digitale Fortbildungen für Fachkräfte. Die Lernplattform KiTas KiPort bietet Videoseminare für Kitas an und produziert individuelle Schulungsinhalte für Dachverbände, Träger, Institute und Akademien.
    • Das KiTa-Campus-Online-Lernportal bietet Fachkräften in Kita und Tagespflege Fortbildungen zu vielfältigen pädagogischen und Leitungsthemen in Form von E-Learning-Kursen an. Das kostenpflichtige Angebot richtet sich sowohl an Einzelpersonen und Kita-Teams als auch an Träger, die diesen Wissenspool für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereitstellen möchten.

Lehrende aller Schulformen

  • Praktische Anwendungen

    • Padlet mit Apps zum Lehren und Lernen.
    • Schule digital. Lernportal mit Links und Materialien für alle Fächer.
    • LernenTrotzCorona. Lernportal mit Erklärvideos, Projektideen, Musik, u.v.m.
    • Fernsehkompetenz für Schüler*innen. Die Einheiten der Landesanstalt für Medien NRW bieten eine gute Alternative für einen gelungenen Vertretungsunterricht. Ziel ist es, am Beispiel aktueller TV-Formate, das Interesse von Kindern und Jugendlichen aufzugreifen und potenzielle Problemfelder einfach und praktisch zu thematisieren.
    • Das Netzwerk für Film und Medienkompetenz stellt jede Menge Material rund um das Thema Film auf der Internetseite zur Verfügung. Hier finden sich auch Kinderfilmtipps inklusive pädagogischem Begleitmaterial.
    • Erziehung zur Gleichstellung und Gleichberechtigung. Das Unterrichtsmaterial bietet eine Vertiefung der Themenfeldern anhand des Films “Die perfekte Kanditatin” und gibt Anregung, sich mit Feminismus, Verschleierung und filmsprachlichen Aspekten auseinanderzusetzen. Altersempfehlung: ab 14 Jahre.
    • Thema: Wasserverbrauch und -versorgung. Auf lehrer-online.de gibt es Unterrichtsmaterialien für den Sachkunde-Unterricht in der Grundschule sowie die Materialien für den Fachunterricht in der weiterführenden Schule. Die fächerspezifischen Unterrichtsanregungen sensibilisieren die Lernenden für den verantwortungsvollen Umgang mit der kostbaren Ressource und regen zu eigenen (Schul-)Projekten zum Thema an.
    • Freies Material für den Grundschulbereich bei “Jugend + Bildung” bietet über 175 Arbeitsblättern zum kostenlosen Download.
    • Fake News verunsichern viele und lassen sich oft nur schwer erkennen. Mit dem SWR Fakefinder kann man sein Wissen über Fake News unter Beweis stellen. Neben Unterrichtsmaterial, kann das Spiel von der Lehrperson individuell mit Aufgaben gefüllt werden. Dieser individuelle Lernraum kann dann mit den Kindern per Link oder QR-Code geteilt werden.
    • Lernmodule und Unterrichtsmaterialien zum Thema Internet. Das Internet-ABC hat Materialien entwickelt, die sowohl im Unterricht als auch in der Elternarbeit eingesetzt werden können. Neben didaktischen Anleitungen, Unterrichtsmodellen, Leitfäden und Arbeitsblättern bietet es auch Broschüren und Flyer an, die kostenfrei heruntergeladen und bestellt werden können.
    • Materialien für Lehrkräfte gibt es auch auf klicksafe.de.
    • Gemeinsam schafft man mehr. Referate und Präsentationen lassen sich gut zusammen online vorbereiten. Welche Tools sich dafür eignen, hat handysektor aufgelistet.
    • Ein Quiz selbst erstellen geht sowohl über Kahoot als auch mit dem Tool Socrative. Mit Suchsel und Xwords können Wortsuchspiele und Kreuzworträtsel gestaltet werden.
    • Online-Musikprojekte – Konzeptideen für Workshops. Auf app2music.de finden sich innovative Unterrichtskonzepte, die kostenfrei zum Download zur Verfügung stehen. Es geht u.a. um die Online-Produktion eines Hörspiels und die Verwandlung von Tagebucheinträgen zu Musik.

Pädagog*innen

  • Webinare, Videos und Podcasts

    • Digitale Spiele in der pädagogischen Praxis und der Medienerziehung stehen auf dem YouTube-Kanal von klicksafe zur Verfügung.
    • Digitale Jugendarbeit in der Jugendhilfe ist auch das Thema der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW. Unter dem Namen Jugendhilfe-Navi ist sie auf der gleichnamigen Webseite und den Plattformen Instagram, Twitter, Facebook und YouTube präsent. Jeden Donnerstag gibt es ein neues Video, das aktuelle Fragen aus der Jugendhilfe beantwortet und Orientierung sowie praxistaugliche Konzepte bietet.
    • Fake News & Hate Speech. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur stellt dieses Webinar auf YouTube zur Verfügung. Auf der Website finden sich zudem medienpädagogische Methoden für die Zusammenarbeit mit jungen Erwachsenen mit Flucht- oder Migrationshintergrund.
  •  Informationsmaterial

    • Servicestelle Kinder- und Jugendschutz. Damit in Jugendarbeit, Jugendbildung und Jugendverbänden die Organisation, der Informationsaustausch und die Zusammenarbeit trotz Einschränkungen in den sozialen Kontakten nicht auf der Strecke bleiben, helfen digitale Online-Anwendungen. Viele der hier beschriebenen Tools sind nicht nur kreativ und vielfältig, sondern (in ihrer Grundfunktion) auch kostenfrei.
    • Aktuelle Angebote digitaler Jugendarbeit und Praxistipps für die Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW auf ihrer Webseite. Pädagogische Fachkräfte, aber auch Eltern und sonstige Interessierte können sich so über Ideen, Möglichkeiten und auch Fallstricke der digitalen Kinder- und Jugendarbeit informieren können
    • Forum Transfer – Innovative Jugendhilfe in Zeiten von Corona. Auf der neuen Plattform finden Fachkräfte Austausch- und Unterstützungsmöglichkeiten, hierzu gehören u.a. aktuelle Hinweise, Empfehlungen und fachlich systematisierte Beispiele guter Praxis. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unterstützt und fördert die Plattform.
    • Digitale Jugendarbeit. Aus gegebenem Anlass stellt die Bundesarbeitsgemeinschaft OKJE ihre Fachzeitschrift OJA 01/2019 „Digitale Jugendarbeit“ kostenlos als PDF zur Verfügung.
  • praktische Anwendungen

    • Diskussionsplattform. Die Bundesarbeitsgemeinschaft OKJE möchte in diesen Zeiten die Möglichkeit zum Informationsaustausch und zur Diskussion anbieten, was die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) in Zeiten trotz Corona-Krise leisten kann, aber auch welche Auswirkungen die Krise auf die OKJA hat bzw. haben kann. Dazu wurden auf der Homepage der BAG zwei Diskussionsplattformen eingerichtet.
    • Projektideen für Jugendliche finden sich schnell, so zum Beispiel beim Medienpädagogik Praxis-Blog oder beim JFF – Institut für Medienpädagogik.
    • KryptoKids. Die kostenfreie App ermöglicht spielerisches Lernen zur Datensicherung. Mithilfe von interaktiven digitalen und analogen Spielelementen werden die Kinder Teil einer spannenden Detektivgeschichte. Das Projekt kann kostenfrei, selbstständig und ortsungebunden mit 8-12-Jährigen durchgeführt werden.
    • Die Trickboxx: Ein Leitfaden für die Praxis. Dieses Handbuch der Landesanstalt für Medien NRW ist primär gedacht für Erwachsene, die mit Kindergruppen einen Trickfilm produzieren möchten. Die TRICKBOXX richtet sich an alle, die als Ferienspaßaktion oder auch privat eindrucksvolle Trickfilme produzieren wollen.