Digitale Angebote für Eltern, Kinder und Pädagog*innen
Die folgende Linksammlung dient der kreativen und inhaltlichen Auseinandersetzung mit Medien. Sie enthält Tipps für Eltern, Kinder sowie Pädagog*innen und umfasst Online-Angebote, Podcasts, Apps und Videos.
Information
Mediennutzung und -zeit in der Familie
Die folgende Linksammlung informiert über Medienerziehung sowie realistische Mediennutzungsregeln in der Familie und erläutert Eltern und Erziehenden, wie sie Kindern dabei helfen können, sicher im Umgang mit digitalen Medien zu werden. Ein weiteres Augenmerk liegt auf Artikeln, welche Informationen zur aktuellen Situation kindgerecht aufbereiten.
-
Elternabende, Webinare und Videos
-
- Corona und was zu tun ist – in 3 Minuten erklärt für Kinder von 6-12. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie gibt in diesem Video Tipps und eine weitere Videoempfehlung für Kinder.
- Mediennutzung für Einsteiger, Eltern und Jugendliche. Nach der kostenfreien Anmeldung auf digitale-helden.de, bekommen Interessierte Zugriff auf das gesamte Webinar-Archiv.
- Webinar zur geschlechtsbezogenen Mediennutzung. Die Präsentation gibt einen Einblick darüber, wie Kinder und Jugendliche Medien nutzen und welche Geschlechterrollen ihnen dort begegnen.
- Ein digitales Tagebuch der Krise aus junger Perspektive ist eine Web-Serie aus Wuppertal und auf YouTube zu sehen.
- Klick Clever. Instagram, TikTok, Online-Games und Co. sind die digitalen „Spielplätze“ der Kinder. Das Internet wird aber häufig auch von Tätern und Täterinnen dazu benutzt, Kinder gezielt anzusprechen, um ihr Vertrauen zu gewinnen und schließlich sexualisierte Gewalt an ihnen auszuüben. Klick Clever „geht online“ klärt über diese Gefahren auf. Dabei geht es um Wissen, Gefühle, Freundschaft, Grenzen und einiges mehr.
-
Flyer und Informationsmaterial
-
- Mit Kindern zuhause – Informationen für Eltern zu Medien, Falschmeldungen und Challenges finden sich auf der Seite der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz.
- Elternwissen in Zeiten von Corona. Wie können Eltern mit Unsicherheit, Furcht und Ängsten umgehen und ihre Kinder bestmöglich begleiten? Antworten auf diese und ähnliche Fragen sowie vielfältige Anregungen und Tipps für sinnvolle und kreative Beschäftigungsmöglichkeiten finden Eltern in dieser Broschüre.
- Medienerziehung in Zeiten von Corona. Familien stehen gerade vor großen Herausforderungen – auch beim Umgang mit Medien. Das scout-Magazin gibt Tipps für diese Zeit.
- Corona-Krise: Wie Familien aktuell mit Medienzeiten und -regeln umgehen. Einmal im Monat veröffentlicht die Initiative SCHAU HIN! eine Mediencoach-Kolumne zur Corona-Krise und aktuellen Themen der Medienerziehung.
- Corona in den Medien. Was Eltern jetzt wissen sollten, hat SCHAU HIN! zusammengefasst.
- Tipps in Zeiten von Corona. Der WDR hat eine Themenseite der Sendung mit der Maus mit kindgerechten Erklärvideos zusammengestellt.
- Corona-Virus – Don’t Panic!
- Corona-Virus: Das wissen wir und das nicht. Der Artikel befindet sich auf quarks.de
- Corona-Spezial auf seitenstark.de.
- Corona Spezial für Kinder. Seitenstark, der Verbund deutscher Kinder-Websites, spricht das komplexe Thema COVID-19 altersgerecht an.
- Faktencheck – Schwerpunkt Corona vom CORRECTIV. Das erste gemeinnützige Recherchezentrum veröffentlicht Hintergrundartikel zum Virus.
- Corona, Schule und Lernen. Auch das Internet-ABC beinhaltet kindgerechte Informationen und bietet ein Online-Austauschforum an.
- #CoronaAlleinZuHaus ist ein Portal, welches vom Medienzentrum München des JFF initiiert wurde und zum kreativen Mitmachen einlädt.
- Corona-Selfcare-Special für Eltern.
- Wie begleite ich mein Kind im Netz? Unter diesem Motto finden Eltern auf webhelm.de unter anderem Infos zum Thema erstes Smarthpone, Persönlichkeitsrechte, Konflikte im Netz oder Influencer*innen.
- Medienpädagogik in Zeiten von Corona. Der Medienpädagogik Praxis-Blog macht auf einige spannende Sachen aufmerksam, die derzeit online veröffentlicht werden und die für die medienpädagogische Praxis interessant sind.
- Eltern-Quiz. Mit dem Medienquiz können Eltern ihre Stärken und Schwächen im Umgang mit Medien herausfinden.
- Kreative und inhaltliche Auseinandersetzung mit Medien während der Corona-Pandemie. Auf welche Medien Eltern zurückgreifen können, um Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie Möglichkeiten zu eröffnen, die Situation zu verarbeiten und sich dabei kreativ auszuleben, ist auf ACT ON! zu lesen. Die Seite enthält auch Tipps für die Stärkung von Medienkompetenz der Heranwachsenden.
- Medienorientierung für Kinder und Jugendliche. Die Medienanstalt NRW hilft Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beim Einstieg in einen selbstbestimmten und fairen Medienumgang.
- Bildschirmzeit oder Wie viel ist gut für dich? Feste Bildschirmzeiten gemeinsam vereinbaren. Soziale Netzwerke und digitale Medien üben auf viele Menschen eine große Faszination aus. Auf diesen Seiten erhalten Interessierte Empfehlungen, welche Medienzeit in welcher Altersspanne angemessen ist. Weitere Informationen zum Thema befinden sich auf:
- flimmo.de
- klicksafe.de
- internet-abc.de
- Mediennutzungsvertrag. Eltern können gemeinsam mit dem Kind einen Mediennutzungsvertrag gestalten und diesen als PDF downloaden oder auch ausdrucken, um ihn für alle sichtbar aufzuhängen.
- Medienkompetenz-Test. Über den Check kann die eigene Medienkompetenz geprüft und durch passende Weiterbildungsangebote noch vorhandene Lücken geschlossen werden.
-
Podcasts
-
- Eine Stunde was mit Medien ist ein Podcast über die wichtigsten Medienthemen der Woche und deren Hintergründe. (Dauer: 1h, erscheint wöchentlich)
- Digitalisierung in Zeiten der Corona-Krise. Der Podcast informiert über Smartphone und Big Data, aktuelle Trends und Hintergründe aus der digitalen Welt.
- Medially – der Medienkompetenzpodcast berichtet in dieser Sonderfolge über digitale Möglichkeiten gemeinsam aktiv zu sein, in der Familie oder mit Freunden.
- Nur 30 Minuten. Der Podcast macht eine der zentralen Fragen gleich zum Titel: Wie lange sollen Kinder Medien konsumieren? Patricia Cammarata und Marcus Richter unterhalten sich fundiert und alltagsorientiert über relevante Themen der Medienerziehung.
- Am digitalen Lagerfeuer ist ein Podcast zu digitalen Alltagsfragen.
- Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn. Die beiden Autorinnen veröffentlichen alle zwei Wochen eine neue Episode zu Erziehungsthemen. Die Folgen 3 bis 6 widmen sich den digitalen Medien.
- Familienrat. Katia Saalfrank ist Diplompädagogin und beantwortet Fragen, die sich viele Eltern aktuell stellen – eine der ersten Episoden dreht sich um die Frage, wie man den Medienkonsum von Kindern kontrollieren kann.
- Wohin mit der ganzen Zeit?, die wir nun alle daheim verbringen – der Jugend-Podcast vom SAEK Görlitz steht auf YouTube zur Verfügung.
Mobile Messenger und Online-Kommunikation (beyond Whatsapp)
Die folgende Linksammlung enthält Tipps für eine kreative und inhaltliche Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken von Messengern und sozialen Netzwerken. Sie informiert über die wichtigsten Fragen zur Nutzung der Angebote, zeigt kindgerechte Alternativen auf und vermittelt Informationen zum Daten- und Jugendschutz. Ein weiteres Augenmerk liegt auf Online-Angeboten, Apps und Videos zum Thema „Fake News und wie sie erkannt werden“.
-
Elternabende, Webinare und Videos
-
- Messenger Apps. Auf dem YouTube-Kanal von Handysektor und der Webseite von SCHAU HIN! ist ein digitaler Elternabend zu sehen, in welchem Alternativen zu den bekanntesten Messengern aufgezeigt und praktische Sicherheits- und Privatsphäreeinstellungen gegeben werden.
- Messenger sicher nutzen – Tipps für einen bewussten Umgang. Schwerpunkt der einstündigen Onlineveranstaltung von klicksafe auf YouTube bildet das Thema „WhatsApp, Snapchat und Musical.ly”.
- Medienkompetenz in sozialen Netzwerken ist eine Veranstaltung von Social Web macht Schule. Die Präsentation kann hier heruntergeladen werden.
- Filmreihe über Beleidigung im Netz inklusive Interviews mit Jugendlichen.
- Wie wir in Zeiten der Corona-Krise mit Informationen umgehen sollten wird in dieser Folge vom Medienkompetenz-TV auf YouTube erklärt.
- Lügner und Betrüger im Internet. Das Lernmodul für Kinder informiert interaktiv und spielerisch mit kleinen Übungen und Videos, die sich für eine gemeinsame Tour von Eltern und Kindern eignen.
- Corona und Fake News. Das Webinar ist auf digitale-helden.de einsehbar.
- Was ist WhatsApp? Dieses auf YouTube gestellte Erklärvideo gibt Tipps zur Privatsphäreeinstellung und möglichen Alternativen zum Messenger.
-
Flyer und Informationsmaterial
-
- JIM Studie 2019. Die repräsentative Studie gibt spannende Einblicke in den medialen Alltag und die favorisierten Messenger der Jugendlichen in Deutschland.
- Sicher in sozialen Netzwerken – Tipps für Eltern (PDF). WhatsApp, Instagram und Snapchat sind heute ständige Begleiter von Kindern. Die Broschüre enthält Tipps zur Nutzung von sozialen Netzwerken und Messengern.
- Chatten. Teilen. Schützen! (PDF) Der Flyer vom Bundesministerium für Familie, Frauen und Jugend fasst Chat-Tipps für Kinder anschaulich zusammen.
- Sichere Kinderchats und -communitys (PDF) finden Eltern auf diesem Flyer.
- Chatten ohne Risiko klärt über die bekanntesten Messenger auf.
- Sammlung über mobile Messenger. Die Initiative Schau Hin! informiert u.a. über kindgerechte Alternativen zu WhatsApp und den Umgang mit Cybermobbing. Außerdem gibt es Tipps zum Datenschutz.
- Was man über WhatsApp wissen sollte erfahren Interessierte auf medien-sicher.de.
- Klicksafe-Themenbereich WhatsApp. WhatsApp ist einer der erfolgreichsten Messenger-Dienste in Deutschland. Klicksafe informiert über die wichtigsten Fragen zur Nutzung der App und vermittelt Informationen zum Daten- und Jugendschutz. Es werden auch mögliche Alternativen zu WhatsApp vorgestellt.
- Dossier zum Thema Kinder-Influencer. Das Deutsche Kinderhilfswerk beobachtet mit zunehmender Sorge, dass es bei vielen Kinder-Influencern keine Unterscheidung zwischen privaten und öffentlichen Momenten und Räumen mehr gibt. Im Dossier „Zwischen Spielzeug, Kamera und YouTube – Wenn Kinder zu Influencern (gemacht) werden“ informiert die Kinderrechtsorganisation zum Thema.
- Datenschutz bei mobilen Messengern. Der mehrteilige Artikel befindet sich auf der Seite des Medienpädagogik Praxis-Blogs.
- Videotelefonie. Während der Corona-Krise ist die Nachfrage nach einfachen Applikationen für Videotelefonie rasant in die Höhe geschossen. Gerade Houseparty erfreut sich aktuell großer Popularität. Ohne die richtigen Privatsphäre-Einstellungen und Verhaltensregeln, ist die Nutzung dieser App allerdings gefahrenbehaftet.
- Warum gibt es Fake News und wodurch werden sie erkannt?
- Fake News in Zeiten von Corona. Das Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien hat einen Überblick über Online-Angebote, Apps und Videos zum Thema veröffentlicht.
- Informationskompetenz im Internet. Die Landesanstalt für Medien NRW bietet kostenfreie Publikationen an, die praxisnahe Tipps und Tricks zum Informationsalltag von Internetnutzer*innen geben.
-
Apps und praktische Anwendungen
-
- Selbstschutz-Plattform von Jugendlichen für Jugendliche. Auf dieser Seite können sich Jugendliche gegenseitig helfen, wenn sie Probleme im und mit dem Web haben. Sie vermittelt Rat und Hilfe mit einer Übersicht zu Beratungsstellen und vielen Tipps & Infos.
- Termine finden mit Nuudel. einen kostenlosen Service, der datensparsam, DSGVO-konform und auch anonym nutzbar ist.
- Videochat mit Jitsi Meet. Die kostenlose Videokonferenzsoftware arbeitet mit einem offenen Quellencode. Um Videokonferenzen zu erstellen, benötigt es keinen Account und Chatnachrichten sind Ende-zu-Ende verschlüsselt.
- Quiz zu Fake News.
- Spiel zu Fake News. Bei diesem Spiel schlüpfen die Teilnehmende in die Rolle der Bösen und verbreiten Fake News, um möglichst viele Follower zu generieren.
Das erste eigene Smartphone
Wann ist der geeignete Zeitpunkt für das erste Smartphone und was gilt es bei der Einrichtung des Gerätes zu beachten? Viele Eltern sind unsicher, worauf hierbei im Einzelnen zu achten ist. Informationen darüber, wie ein Smartphone kindersicher eingerichtet wird, sodass sowohl das Kind als auch die Eltern ihre Freude damit haben, befinden sich in folgender Linksammlung.
-
Elternabende, Webinare und Videos
-
- Kinder und Smartphones – eine gute Idee? Denkanstöße und Tipps für Eltern gibt es in diesem Video.
- Was, wenn mein Kind ein Smartphone will? Das Video vom Medienkompetenz.TV richtet sich an Eltern, die noch vor der Anschaffung eines Smartphones für ihr Kind stehen. Auf dem YouTube-Kanal gibt es zudem Tipps für eine kindgerechte Einrichtung des Gerätes.
- Das erste Smartphone. Tipps und Tricks für Eltern enthält die Aufzeichnung auf digitale-helden.de.
- Web-Serie über Datenschutz. Die Episoden der Web-Serie “Do not track” geben Einblick in das Geschäft mit Daten.
- Sicher im Netz mit Smartphone, Tablet und PC. Das Webinar ist auf YouTube verfügbar.
- #nachgefragt beim Mediencoach. Die Reihe beschäftigt sich mit unterschiedlichen Fragen zur Medienerziehung bei Kindern und Jugendlichen und ist auf dem YouTube-Kanal der Initiative SCHAU HIN! zu sehen. Sie informiert u.a. über den geeigneten Zeitpunkt für das erste Smartphone, den sicheren Umgang mit diesem und die Rechte am eigene Bild.
- Smartphone – Sicherheit.In der ARD- Mediathek befindet sich ein Experten-Chat zum Thema.
-
Flyer und Informationsmaterial
-
- Infoblatt für Eltern. Die wichtigsten technischen Einstellungen für Smartphone & Tablet hat klicksafe als Kurz-Anleitung auf dem neuen Infoblatt zusammengefasst.
- Ist mein Kind reif für ein Smartphone? Immer früher wollen Kinder und Jugendliche die vielen Möglichkeiten von Smartphones und Tablets nutzen. Welche Kriterien Eltern bei dieser Entscheidung berücksichtigen können, verrät der Artikel.
- Welches Smartphone und welcher Tarif? In diesem Text geht es um die Auswahl des passenden Geräts, des richtigen Tarifs und um die sichere Nutzung der Technik.
- Sicherheitseinstellung für Android- Smartphones und Tablets. Informationen befinden sich auf der Seite von SCHAU HIN!
- Technische Einstellung für das Smartphone. Wie können mobile Geräte sicher eingerichtet werden? Die wichtigsten technischen Einstellungen für Smartphone und Tablet hat klicksafe als praktische Kurz-Anleitung auf einem Infoblatt für Eltern zusammengefasst (iOS und Android).
- Ein kindersicheres Smartphone – gibt es das? Tipps zum gemeinsamen Entdecken und Informationen über Einstellungen sowie Kinderschutzprogramme finden sich auf der Seite des Internet-ABC.
- Smart mobil?! – Ein Elternratgeber zu Handys, Apps und mobilen Netzen. Die Broschüre von klicksafe und handysektor richtet sich an Eltern und klärt Fragen zu Handys, Apps und mobilen Netzen.
- Internetguide für Eltern. Was tun Kinder und Jugendliche von 0 bis 17 Jahren im Internet? Welche Nutzung ist in der jeweiligen Lebensphase aktuell üblich, wo gibt es Probleme und wie können Eltern ihre Kinder begleiten und vor Gefahren im Netz schützen? Diese Fragen beantwortet diese Webseite.
- Der richtige Umgang mit Smartphone und Tablet. Die Initiative SCHAU HIN! gibt Tipps für den richtigen Umgang mit Smartphones und Tablets, Kinder-Apps, WhatsApp und Co.
- Sicher surfen. Das Angebot vermittelt in den Rubriken Surfen, Spielen und Chatten, worauf Kinder und Erwachsene beim Umgang mit dem Internet achten sollten und bietet spielerische und kreative Zugänge zum Thema.
- Schutz für mein Smartphone. Die handysektor-Seite ist für Kinder und Jugendliche konzipiert, sodass die Informationen leicht verständlich aufbereitet sind.
- Data-Kids. Warum Datenschutz wichtig ist und was man tun kann, um seine Daten besser im Netz zu schützen, zeigt diese Website kindgerecht.
- Das Thema Datenschutz wird auch auf klicksafe.de behandelt.
- Internetführerschein für Kinder. Für Kinder zwischen 9-12 Jahren hat Social Web macht Schule eine PDF-Anleitung zusammengestellt.
- So beeinflusst das Smartphone deine Produktivität.
- Virusbefall – So schützt du dein Handy! ist ein Artikel von handysektor. Empfehlenswert sind auch die Artikel Bildschirm sichern – Was bietet den besten Schutz? und Virenschutz für das Smartphone.
- Gemeinsam Schutzeinstellungen vornehmen. Der Artikel von klicksafe beschäftigt sich mit In-App-Käufen.
- Wann ist ein Passwort sicher?
- Safer Smartphone – Sicherheit und Schutz für das Handy. Auf der Seite von klicksafe gibt es Artikel und Broschüren zum Thema, u.a. werden “Was ist ein Smartphone?”, “Betriebssysteme” sowie “Smartphones, Kinder und Sicherheit” angesprochen.
- Klicksafe Themenbereich Apps. In diesem Bereich finden Eltern antworten auf wichtige Fragen zu den Themen „Apps für Kinder und Jugendliche“, „Apps und Kostenfallen“ sowie „Apps und Jugendschutz“.
- Selbstdatenschutz! Tipps, Tricks und Klicks. Die Broschüre beinhaltet Tipps zur Kommunikation mit mobilen Geräten, für den Schutz der Privatsphäre beim Surfen und eine Anleitungen zur Reduzierung eigener Datenangaben.
- Watch your Web. Die Kampagne stellt auf ihrer Seite verbraucher- und datenschutzrelevante Informationen verständlich und interessant dar. In Clips informiert sie u.a. über den Basisschutz für ein Handy, Sicherheitseinstellungen und Handy-Apps.
- Smartphone und Sicherheit in mobilen Netzen.
- Handy ohne Risiko? Mit Sicherheit mobil. Der Ratgeber für Eltern steht als kostenlose Broschüre und PDF zur Verfügung. Das BMFSFJ gibt Eltern Tipps, wie sie ihre Kinder altersgerecht schützen können.
- Handynutzungsvertrag. Auf der Seite gibt es Anregungen und eine PDF zum Download.
- Kindermedienland. Auf dieser Seite erhalten Eltern Informationen darüber, wie sie ihren Kindern einen bewussten Umgang mit dem Handy beibringen und was für Chancen aber auch Gefahren existieren.
- Recherchekompetenz trainieren. Auf dieser Seite finden Kinder Prüfkriterien für seriöse Webseiten und Informationen zu Filterblasen und Algorithmen.
-
Apps und praktische Anwendungen
-
- ReSeT – der Selbsttest zur Smartphonenutzung lässt sich auf der Internetseite der Landesanstalt für Medien NRW durchführen.
- Medienkompetenztest für Kinder. Der Test von Teachtoday ist ein spielerischer Einstieg für Kinder im Alter von 9-12 Jahren zur Erkundung der eigenen Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien.
- Game of Phones ist ein Podcast von der Initiative SCHAU HIN!, richtet sich an Eltern und beantwortet ihre Fragen rund um die Mediennutzung der Kinder.
- KryptoKids. Die kostenfreie App ermöglicht spielerisches Lernen zur Datensicherung. Mithilfe von interaktiven digitalen und analogen Spielelementen werden die Kinder Teil einer spannenden Detektivgeschichte. Das Projekt kann kostenfrei, selbstständig und ortsungebunden mit 8-12-Jährigen durchgeführt werden.
Fotos im Netz – worauf ist zu achten und was ist nicht gestattet?
Bei der Veröffentlichung von Bilder im Netz gilt es verschiedene Dinge zu beachten. Rechte an einem Bild haben sowohl der Fotograf, als die darauf abgebildeten Personen. Informationen darüber, was es zu beachten gilt, damit es nicht zu Problemen kommt, enthält folgende Linkliste.
-
Elternabende, Webinare und Videos
-
- Rechtsfragen der Internetnutzung. Das Webinar von klicksafe macht deutlich, was das Recht am eigenen Bild bedeutet, was beim Hochladen zu beachten und wie sich bei Abmahnungen zu Verhalten ist.
-
Flyer und Informationsmaterial
-
- Das Recht am eigenen Bild oder die Pflichten als Urheber*in. Auf klicksafe gibt es eine ganze Reihe von Artikeln, welche die wichtigsten Informationen über Urheber- und Persönlichkeitsrechte beinhalten.
- Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt. In der Broschüre wird erläutert, warum es im Zeitalter von Sozialen Netzwerken, Messenger-Apps, Video-Portalen und Filehostern unerlässlich ist, die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen.
- Bildrechte – was muss ich beachten? Der Text erklärt, was Juristen meinen, wenn sie vom Urheberrecht des Fotografen und vom Recht am eigenen Bild der dargestellten Personen sprechen.
- Deine Bilder im Netz. Auf der Seite blinde-kuh.de wird die Thematik komprimiert und kindgerecht erklärt.
- Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht und Creative Commons. Um diese Bereiche geht es im Fortbildungsblog des JFF – Institut für Medienpädagogik.
- Persönlichkeitsrechte und das Recht am eigenen Bild.
- Urheberrecht.
- Urheberrechte in der digitalen Welt. Die Seite iRights.info klärt auf verständliche Art über alle Rechtsfragen rund um die Themen Internet, Musik und Co. auf.
- Vorsicht bei fremden Fotos.
- Recht am eigenen Bild ist auf der Seite jugend.support erschienen.
- Check: Bilder ins Internet stellen Auf kindersache.de gibt es eine übersichtliche Checkliste.
Streaming und Kino
Viele schauen Videos oder Filme per Stream über Mediatheken der Fernsehsender, Videoportale wie YouTube, Watchbox oder Vimeo, Vod- und Podcasts oder Online–Videotheken wie Netflix, Maxdome oder Amazon Prime Video. Aktuell haben etwa drei von vier Familien ein Abonnement für einen Video-Streaming-Dienst abgeschlossen. Anders als im Kino, gibt es dabei selten eine zeitliche Begrenzung für FSK-beschränkte Inhalte. Die folgende Linksammlung informiert darüber, wie sicher Streaming-Portale sind und wie sie kindgerecht eingerichtet werden können.
-
Flyer und Informationsmaterial
-
- Streaming-Plattformen – Elternwissen kompakt. Welche Sicherheitseinstellungen und Regeln es für eine gemeinsame Nutzung benötigt, erfahren Eltern in diesem Text von SCHAU HIN!
- Streaming, Mediathek & Co – Fernsehen im Internet. Dieser Artikel informiert darüber, was es beim Anschauen von Sendungen, Serien und Filmen über das Internet zu beachten gilt.
- Was weiß Netflix eigentlich über dich? Welche Daten Netflix über eine Person sammelt, erfahren Interessierte in diesem Artikel von handysektor.
- Streaming – aber sicher! Sicherheitseinstellungen für Netflix und Co. werden auch auf der Seite von SCHAU HIN! thematisiert.
- Streamingdienste sicher nutzen. Streamingdienste wie Netflix oder Amazon Prime Video gehören für viele Familien bereits zum Alltag und sind besonders in Coronazeiten eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Dabei schauen nicht nur die Eltern, auch Kinder nutzen die Angebote teils selbstständig. Wie Eltern unterschiedliche Streamingdienste für ihre Kinder sicher einstellen können fasst klicksafe im neuen Leitfaden zusammen.
- “Disney Plus”: das Streaming-Angebot für Familien. Welche weiteren Einstellungen es für mehr Kinder- und Jugendschutz gibt und alles Wichtige zu der Streaming-Plattform, fasst SCHAU HIN! zusammen.
- Fernsehkompetenz für Schüler*innen. Die Einheiten der Landesanstalt für Medien NRW bieten eine gute Alternative für einen gelungenen Vertretungsunterricht. Ziel ist es, am Beispiel aktueller TV-Formate, das Interesse von Kindern und Jugendlichen aufzugreifen und potenzielle Problemfelder einfach und praktisch zu thematisieren.
-
Empfehlungen
-
- NaturVision Filmfestival als digitales Alternativprogramm für Kinder und Jugendliche.
Kreative Tools für Eltern und Kinder
Homeschooling und Hausaufgaben
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl kreativer Tools und Projekte, die bei den Hausaufgaben und beim Vertreiben von Langeweile helfen können. So existiert bspw. eine Datenbank mit mehr als 300 Rezensionen von Applikationen für Tablets und Smartphones.
Die folgenden Linktipps sind in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt. Zu Beginn werden Elternabende, Webinare und YouTube-Kanäle aufgelistet. Informationsmaterial und Flyer für unterschiedliche Altersgruppen, Schulfächer und Online-Nachhilfeangebote befinden sich darunter. Den Abschluss bilden App- und Podcastempfehlungen für Groß und Klein.
-
Elternabende, Webinare und Videos
-
- LernenTrotzCorona. Lernportal mit Erklärvideos, Projektideen, Musik, u.v.m.
- Politikstunde. Die Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht täglich eine neue Ausgaben und vermittelt Politik, Gesellschafts- und Wirtschaftswissen in unterhaltsamer Form.Eine Unterrichtsstunde lang wird zusammen mit Professor*innen, YouTube-Stars und Spezialist*innen über aktuelle politische Themen gestreamt. Alle Folgen gibt es auf YouTube zum Nachschauen.
- Wissenschaft, Technologie und Umwelt. Auf der Seite des Goethe Instituts finden sich Filme und passende Lehrmaterialien für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen.
- #wirbleibenzuhause. Der Münchner „Little Lab – Wissenschaft für Kinder e.V.“ stellt jede Woche drei Experimente auf seiner Webseite und dem YouTube-Kanal vor.
- MDR Wissen. Als Livestream sowie auf YouTube und Facebook kann das Format aus den Technischen Sammlungen Dresden von Montag bis Freitag um 11:00 Uhr angeschaut werden.
- Schule daheim. Die Seite stellt auf ARD-alpha und in der BR Mediathek ein Lernangebot bereit.
- Planet Schule. Das WDR und SWR Fernsehen bieten umfassende Informationen zu lehrplanrelevanten Themen an.
- Virtuelles Klassenzimmer. Das „Virtuelle Klassenzimmer“ vom ZDF verfügt über Lernvideos für Vor- und Grundschüler bis hin zur Oberstufe.
- Was geht mich das an? Der Der WRD bietet ein experimentelles und interessantes Geschichtsformat an. Die Dokumentationen schaffen die Verbindung aus dem Schwarz-Weiß des Geschichtsarchivs hinein in unsere Gegenwart.
-
YouTube-Kanäle
-
- English Lessons with Adam.
- Politische Bildung wird u.a. auf dem YouTube-Kanal „jung & naiv“ vermittelt.
- Deutsch, Englisch und Mathe für die Grundschule auf dem YouTube-Kanal „lernfoerdung“.
- Grammatikthemen für die Grundschule auf dem Kanal „lvi-Education“.
- Mathe für die Klasse 1-9 bei „Lehrerschmidt“ auf Youtube.
- Englisch für Kinder auf dem Kanal „Tinyschool Deutsch“ zu sehen.
- Deutsch für die Sekundarstufe ist bei „musstewissen Deutsch“ auf YouTube zu sehen.
- Englisch lernen geht ganz einfach über den Kanal „Schoolseasy“. Auch EnglischEndlichEinfach eignet sich dafür.
- Französisch kann auf dem Kanal „BildungInteraktiv“ erlernt werden.
- Mathe für die Sekundarstufe gibt es auf „musstewissen Mathe“ oder beim Mathe-simpleclub.
- Physik Simpleclub. Hier finden sich Videoclips zu verschiedensten Physikthemen. Alles vom Ohm’schen Gesetz bis hin zur Astrophysik gibt es auch auf alpha Lernen.
- Chemie-simpleclub. Hier findet sich alles von chemischen Gleichungen bis hin zum Bohrschen Atommodell.
- Biologie-simpleclub.
- Geografie-simpleclub.
- MrWissen2go Geschichte veröffentlicht zahlreiche Videos zur Weltgeschichte. Auch auf Geschichte-simpleclub gibt es Informationen.
- Anne Frank Video-Tagebuch. Was wenn Anne Frank statt eines Tagebuchs eine Kamera gehabt hätte? Das Anne Frank House hat sich mit dieser Frage beschäftigt und veröffentlicht jeden Montag und Donnerstag eine neue Folge der Webserie auf YouTube. Anne filmt sich selbst und die Ereignisse im Hinterhaus, blickt auf die Zeit davor zurück, erzählt vom Krieg und spricht über ihre persönlichsten Gedanken und Gefühle
- Wirtschaft-simpleclub.
-
Flyer und Informationsmaterial
-
- Digitales Lernen in der Corona-Krise. Eine umfangreiche Sammlung von Unterrichtsmaterial für die Grundschule und die weiterführende Schulen bietet der Deutsche Bildungsserver an. Weiterführende Links zur Grundschule und dem Sekundarbereich gibt es auch hier.
- Schule digital. Lernportal mit Links und Materialien für alle Fächer.
- Lernen mit Unterrichtsfilmen und YouTube-Clips. Wie das geht und welche Seiten sich empfehlen, verrät der Deutsche Bildungsserver.
- Wir bleiben schlau wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen. Die Seite enthält kreative Tipps für Eltern und die Fächer Mathe, Info und Technik.
- Kindernachrichten aus aller Welt.
- Padlet mit Apps zum Lehren und Lernen.
- #GemeinsamWeiterLernen. Der Verband Bildungsmedien e.V. hat Angebote von Bildungsmedienverlagen für kostenfreie Materialien und Webinare in einer kommentierten Linkliste zusammengefasst.
- Klick-Tipps für Kinder. Die Seite hilft Kindern dabei, Infos für die Schule zu finden. Außerdem gibt es Tipps für tolle Apps und Webseiten rund um Wissen & Lernen.
- hanisauland-Spiele. Kinder von 8 bis 14 Jahre erfahren auf dieser Seite spielerisch Politik. Zudem gibt es Sicherheitstipps fürs Internet, ein Länder-Quiz und Ausmalbilder.
- Online-Lernangebote für die Grundschule.
- Magazin für kleine Forscher. Das Heft wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegeben und weckt mit seiner Themenvielfalt die Neugier der jungen Leserinnen und Leser für unterschiedliche Wissenschaftsbereiche. Die Inhalte des Magazins sind angelehnt an das Wissenschaftsjahr 2020, in dem es dieses Mal um Bioökonomie geht.
- Mathe, Info, Naturwissenschaften.
- Experimentesammlung für alle MINT-Interessierten.
- Forschen und Experimentieren für junge MINT-Interessierte.
- Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Biologie, Musik sowie für den DAZ-Unterricht.
- Zuhause Deutsch lernen. Hier finden sich eine Reihe digitaler, kostenloser Bildungsprogramme des Goethe-Instituts, die es auch von zu Hause aus ermöglichen, Deutsch zu lernen oder sich fortzubilden.
- Umwelt-Onlinemagazin mit Basteltipps.
- Medizin für interessierte Jugendliche. Warum werden manche Menschen krank? Was sind Röntgenstrahlen und wie funktioniert eigentlich eine Impfung? Auf dieser Seite finden Jugendliche kurze informative Texte zu medizinischen Erfindungen.
-
Apps und praktische Anwendungen
-
- Corona-School. Um Eltern und Schüler*innen während der Corona-Krise zu entlasten und für eine sichere wie zuverlässige Lernatmosphäre zu sorgen, vermittelt die Corona School den Kontakt zwischen Schüler*innen und Studierenden für eine virtuelle Lernbetreuung.
- Mauswiesel – die Lernplattform für Grundschüler*innen. Die Lernplattform des Hessischen Bildungsservers enthält Angebote zum selbständigen Lernen im und mit dem Internet.
- Freies Material für das Kindergartenalter gibt es auf kindOERgarten.de.
- Freies Material für den Grundschulbereich bei “Jugend + Bildung” bietet über 175 Arbeitsblättern zum kostenlosen Download.
- Unterrichtsfilme können bis zum 20. April kostenfrei über die App simpleclub angesehen werden. Sie eignet sich für Schüler*innen ab der 7. Klasse.
- Kinderuni. Kinder von 8 bis 12 Jahren lernen an drei unterschiedlichen Fakultäten Mensch, Natur und Technik kennen. Die Anmeldung ist kostenfrei.
- Junioruni. Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren können in der digitalen Junioruni spannende Vorlesungen besuchen: Themen sind Robotik, Weltall, Technologien, Naturforschung, Energie und Nachhaltigkeit. Auch hier ist die Anmeldung kostenfrei.
- Podcast Naturwissenschaften, Geschichte und Gesellschaft von Schlaulicht.
- Medienkompetenz-Podcast. Das Medienkompetenzportal NRW stellt passende Inhalte auf der Webseite bereit.
- Ein Quiz für die ganze Familie. Die App führt die Familie auf eine Wissenstour durch unterschiedliche Themenbereiche.
- Quizze zur Medienkompetenzförderung. Von YouTube über WhatsApp und Datenschutz bis hin zu digitalen Spielen kann das eigen Wissen auf der Seite klicksafe.de überprüft werden.
- Quiz zu Natur- und Umweltthemen.
- Gemeinsam schafft man mehr. Referate und Präsentationen lassen sich gut zusammen online vorbereiten. Welche Tools sich dafür eignen, hat handysektor aufgelistet.
- kostenfreie Nachhilfe. Studierende bieten mit dem Projekt ehrenamtlich Lernunterstützung für Schülerinnen und Schüler an.
- Nachhilfewebseite für Grundschulkinder.
- Online-Plattform für Mathe, Deutsch und Englisch.
- Deutsch lernen auf dem Niveau A1/A2 ist durch die kostenfreie App “Stadt der Wörter” vom Goethe Institut möglich. Für das Niveau ab B1 eignet sich das Abenteuer-Spiel Ein rätselhafter Auftrag.
- Online-Lexikon für Kinder
- Apps und Anwendungen für unterschiedlichste Schulfächer. Robtik4kids hat eine Liste mit frei verfügbaren Inhalten und Apps veröffentlicht.
- Hausaufgaben-App von Cornelsen. Mit der App kann ein Stundenplan angelegt und Hausaufgaben sowie Abgabetermine eingetragen werden. Auf Wunsch erinnert sie Lernende an das, was noch zu tun ist.
- Schlaukopf. Mit der App oder Website kann Wissen für jede Klassenstufe und jedes Schulfach abgefragt werden. Es gibt viele verschiedenen Übungen und Spiele.
- Scoolio. Funktionen, wie beispielsweise einen Feriencountdown oder einen Überblick über aktuelle Notendurchschnitte, bietet diese App. Es gibt auch eine Community, in der sich Schülerinnen und Schüler miteinander austauschen können.
- Schulwissen griffbereit fasst Themen der Hauptfächer zusammen und eignet sich zur Vorbereitung auf Klausuren.
- Wörterbuch-App. Diese App bietet Übersetzungen und Vokabeln vieler verschiedener Sprachen zur Online- oder Offline-Nutzung an.
- PhysikWiki bietet Funktionen für Formeln aus dem Physikunterricht an. Für das Fach eignet sich auch der YouTube-Kanal 100 Sekunden Physik.
- Physik-Unterrichtsmaterialien.
- MatheWiki stellt eine Art Formelsammlung mit den wichtigsten Rechengesetzen zur Verfügung.
- Mathe und Deutsch-App
- Mathe-Training für die Grundschule ist auf rechenraetsel.de möglich.
- Matheübungen und Erklärungen online.
- Mathematik lässt sich gut auf den Seiten vom Kinderfunkcollege lernen.
- DeutschWiki hilft beim Erlernen der deutschen Grammatik.
- Lesen lernen mit Legakids.
- Schreiben lernen mit Dictado Little.
- Lesen und Schreiben. Kostenfreies Lernmaterial findet sich auf lesejule.de.
- Englisch lässt sich spielerisch mit der App Endless Reader lernen.
- Englischübungen für Klasse 5-8.
- Französischübungen für Klasse 6-8.
- Geschichte lernen mit der App vom WDR oder dem Podcast vom NDR.
- Biologie – Übungen und Erklärungen.
- Chemie – Periodensystem. Neben Informationen (zum Beispiel zu Aggregatzuständen und atomaren Eigenschaften) und Bildern der aufgeführten Elemente kann in der App ein Glossar genutzt werden.
- Unterrichtsmaterialien für den Physikunterricht.
- Philosophie, Ethik und Religion.
- Sport zu Hause. Eine kostenfreie App für Eltern und Kinder.
- Musik. Das hr2-Kinderfunkcollege sammelt Wissen zum Thema und bereitet es kindgerecht auf.
Gaming, Gamedesign und Programmieren
Die folgenden Linktipps sind in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt. Zu Beginn werden Elternabende, Webinare und digitale Workshops für Kinder aufgelistet. Informationsmaterial und Apps für unterschiedliche Altersgruppen befinden sich darunter.
-
Elternabende, Webinare und Videos
-
- Spiele-Apps für Kinder. Der digitale Elternabend ist Teil einer Reihe von Elternabende, welche sich auf dem YouTube- Kanal der Initiative SCHAU HIN! befinden. In diesem Video erfahren Eltern, was es bei Spiele-Apps für Kinder zu beachten gilt, welche Risiken bestehen und wo sie empfehlenswerte Angebote finden. Alle drei Monate gibt es auch eine Übersicht zu empfehlenswerten Apps und Webseiten – erstellt in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net.
- Digitale Spiele in der pädagogischen Praxis und der Medienerziehung stehen auf dem YouTube-Kanal von klicksafe zur Verfügung.
- Eltern-Clips rund um das Thema Computerspiele stehen auf der Seite des JFF – Institut für Medienpädagogik zur Verfügung.
-
Digitale Workshops für Kinder
-
- Minetest. Jeden Montag ab 15:00 Uhr veranstaltet der CrossMedia Tour e.V. einen Online-Workshop. Alle Teilnehmenden spielen gemeinsam über einen Online-Server.
- Grundlagen der Programmierung können kostenlos und werbefrei mit der Programmiersprache Scratch erworben werden.
- Spielend Programmieren lernen mit Cod ist! In den Live-Programmierkursen lernen Kinder wichtige Grundkonzepte des Programmierens. Programmiert wird mit einer kindgerechten visuellen Programmiersprache. Ein Kurs kostet 40 Euro und umfasst vier Termine à 1 Stunde.
- Coding mit Scratch. Die Kinder programmieren mit nur wenigen Klicks ein spannendes Projekt mit Schreckmoment, wählen eine eigene Figur und einen passenden Hintergrund. Das Angebot der Digitalwerkstatt kostet 19 Euro und wird regelmäßig wiederholt.
- Intergeneratives Gaming. In diesem zweistündigen Webinar der Digitalwerkstatt programmieren Kinder und Erwachsene im Team gemeinsam ein digitales Familienportrait. Sie suchen sich passende Figuren aus, denen sie mit Hilfe eines Fotos ihr Gesicht schenken und geben ihnen anschließend Befehle, um sich vorzustellen. Es findet regelmäßig statt. Kosten: 34 Euro.
- Spieleratgeber NRW. Auf dieser Seite werden für die aktuelle, besondere Familiensituation Vorschläge für Multiplayerspiele veröffentlicht. Die Games sind jeweils pädagogisch beurteilt und können ohne große Vorerfahrung gemeinsam gespielt werden. Teil zwei ist ebenso empfehlenswert.
- Digitale Spiele – Tipps für Eltern ist eine Broschüre von klicksafe, die im Materialbereiche bestellt oder kostenfrei als PDF gespeichert werden kann.
- Digitale Spiele mit pädagogischem Potenzial. Die Stiftung Digitale Spielekultur präsentiert eine kuratierte Auswahl entsprechender Angebote, unterteilt in kostenlose und kostenpflichtige Spiele sowie einfach zu nutzende Game-Design-Tools.
- Game Life! Infohefte für Eltern zu Computerspielen können auf der Seite des JFF eingesehen werden.
- Computerspiele – Gewusst wie! Diese Broschüre der Landesanstalt für Medien NRW bietet einen Überblick über das weite Feld von Hard- bis Software und von soziologischen bis juristischen Aspekten.
- Open Source Spiele. Eine übersichtliche Liste freier Spiele von Action bis hin zu Strategie befindet sich auf der Seite vom Medienpädagogischen Praxis-Blog.
- Aktuelle Spielebeurteilungen und News stehen auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung zur Verfügung.
- Orientierungshilfe für Eltern gibt die Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von Computer- und Konsolenspielen, indem sie empfehlenswerte Spiele auszeichnet.
- Programmieren lernen geht auch über die Seite code-your-life.org. Auf dieser gibt es viele spannende Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. So können bunte Sterne und kunstvolle Bilder mit der Schildkröte Turtle programmiert werden. Die Teilnehmenden bringen einen Hirsch zum Laufen oder programmieren Musik mit dem Calliope mini.
- Online-Angebote zum Programmieren sammelt auch das Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Auf der Webseite befinden sich zudem Anregungen und Tools für Gamedesign.
-
Apps und praktische Anwendungen
-
- Virtuelle Ostereiersuche.
- Stadt, Land, Fluss geht auch online und gemeinsam mit Freunden.
- Schiffe versenken gibt es ebenso online.
- Ein Quiz selbst erstellen geht sowohl über Kahoot als auch mit dem Tool Socrative. Mit Suchsel und Xwords können Wortsuchspiele und Kreuzworträtsel gestaltet werden.
- Puzzlen für den guten Zweck. Wie das funktioniert, ist auf urbanshit.de zu lesen.
- Boardgamearena. Auf dieser Seite können gemeinsam Brettspiele im Internet gespielt werden.
- A Web Whiteboard. Über die Seite kann das Malen bei Activitiy simuliert werden. Das Wort wird via DM übermittelt und Pantomime funktioniert über Videochat.
- Draw Your Game. Mit der App können Interessierte ein eigenes Spiel gestalten, in dem sie Level zeichnen und eine Strecke mit verschiedenen Hindernissen auf einem Blatt Papier (oder alternative auf dem Tablet oder PC) abbilden.
- Programmieren lernen geht ganz einfach über die Seite Code your Life. In der Online-Akademie gibt es viele Anregungen und Tipps für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
- Programmieren für Kinder. 11 Tolle Ideen werden auf codingkids.de vorgestellt.
- Spielend Programmieren lernen mit openRoberta oder Code it!
- Programmieren üben. Die Seite enthält verschieden Übungen zum Programmieren.
- Scratch – Einsteigertutorial. In wenigen Schritten können hier die Grundfunktionen von Scratch erlernt und ausprobiert werden.
- Programmieren mit der Maus.
Basteln, Malen und Künstlerisches
Die folgenden Linktipps beinhalten Informationsmaterial und Apps für Kreative unterschiedlicher Altersgruppen.
-
Flyer und Informationsmaterial
-
- Urbanshit. Auf der deutschsprachigen Webseite für Urban Art und zeitgenössische Kunst stehen Street Culture und Kunst mit Wurzeln im Bereich Graffiti und Street Art im Fokus. Mit täglichen Updates gibt Urbanshit nicht nur den Puls der Zeit der Urban Art Szene wieder. Die Seite veranlasst dabei zur Reflexion und immer wieder auch zum Schmunzeln, bspw. mit den Artikeln How-To Survive A Deadly Global Virus, Face ID-kompatible Gesichtsmasken oder Personal Space Protector.
-
Apps und praktische Anwendungen
-
- Jeden Montag und Mittwoch veröffentlicht die GMK unter den Hashtags #KreativMitMedienMitmachMontag und #KreativMitMedienMitmachMittwoch medienpädagogische Ideen für zu Hause.
- Quarantäne Kids. Die Spiel- und Lerndesignerinnen Anne und Ruth lieben es, schöne Dinge zu gestalten und Kindern eine Freude zu machen. Jeden Tag veröffentlichen sie auf ihrer Internetseite eine Bastelidee, die zum kreativen Austoben einlädt.
- Ausmalbilder zum Leben erwecken funktioniert mit der App Quiver. Bildvorlage ausdrucken, bunt ausmalen und schon erscheint die Vorlage in wunderschöner 3D-Optik.
- montagsmaler. In einem öffentlichen Raum oder auch in einem „Private Room“ kann hier gemeinsam mit Freunden um die Wette gemalt werden.
- Autodraw ist ein kostenfreies Zeichentool.
- Umrissbilder. Mit diesem Tool können aus eigenen Bildern Malvorlagen oder Ausmalbilder erstellt werden.
- Museumsbesuch mal anders! Panoramarundgänge von Albertinum über Neues Grünes Gewölbe bis hin zur Türckischen Cammer.
- Podcast über Graffiti.
- Ausstellung über Freundschaft. Wie funktionieren Freundschaften und finden sie im digitalen oder im analogen Raum statt? Darum geht es in der Ausstellung „Like you! Freundschaft digital und analog“ des Museums für Kommunikation Berlin. Teile davon sind bereits online zur Verfügung gestellt.
- Auf den Spuren von Yakari, Winnetou und Karl May ist ein Projekt des Radebeuler Karl-May-Museums in Kooperation mit der Volkssolidarität Elbtal-Meißen, der Kinderarche und der zukunftswerkstatt Dresden. Die Partner haben sich das Ziel gesetzt, Kindern im Alter von 6 – 12 Jahren Karl May, seine Figuren und die heutigen Trickfilmfiguren näher zu bringen und gemeinsam auf eine Spurensuche zu gehen, um zu überprüfen, welche Gemeinsamkeiten es mit den „wahren und echten“ Indianern gab und gibt.
Fotografie
Die folgenden Linktipps sind in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt. Zu Beginn werden Elternabende und Webinare aufgelistet. Informationsmaterial und Flyer für für Kinder befinden sich darunter. Den Abschluss bilden App- und Anwendungsempfehlungen für Groß und Klein.
-
Elternabende, Webinare und Videos
-
- Photoshop für Einsteiger und Aufsteiger.Das fünfeinhalbstündige Video-Tutorial stellt TutKit für sechs Tage kostenlos zur Verfügung. Wer Zeit und Lust hat, kann dort mit vielen Übungen die verschiedenen Tools kennenlernen.
- Nah dran – weit weg. In der Sendung mit dem Elefanten beim WDR geht es um Kameraeinstellungen und Perspektiven.
- Filmbegriffe für Einsteiger werden auch in dieser Sendung vom WDR kindgerecht erklärt.
-
Flyer und Informationsmaterial
-
- Tipps zum Fotografieren.
- Fototipps für Neulinge gibt es auch auf kamerakinder.de.
-
Apps und Anwendungen
-
- Knipsclub ist eine Foto-Community für Kinder und enthält jede Menge Tipps und Tricks für gute Fotos.
- Knietzsches Geschichtenwerkstatt ist eine App, mit der Kinder ihre eigenen Bildergeschichten gestalten und schreiben. Diese können auch ausgedruckt werden. Die App ist für iOS und Android kostenlos verfügbar.
- Comic Life ist eine App, mit der auf sehr einfache Weise Bildergeschichten, Comics oder bebilderte Anleitungen erstellt werden. Die Software gibt es für Mac und Windows. Ebenso ist sie als iOS App für iPad und iPhone verfügbar. Hier geht es zum Video-Tutorial.
- PicsArt. Wer gerne Bilder bearbeitet und Freude am kreativen Fotografieren hat, für den ist diese App eine Option. Sie ist kostenlos und läuft mit etwas unterschiedlichen Namen auf Android- und Apple-Geräten.
- ChatterPix Kids verleiht jedem beliebigen Gegenstand nicht nur ein Gesicht, sondern auch eine Stimme. Einfach ein Bild schießen, mit dem Finger auf dem Touchscreen eine Linie für den Mund zeichnen und eine Tonaufnahme machen. Die App ist für iOS und Android kostenlos verfügbar und funktioniert auch offline.
- Bildbearbeitung mit Gimp, Befunky oder Pixlr als kostenlose Alternativen zu Adobe Photoshop.
- Book Creator. Hier können eigene E-Books erstellt und mit Texten und Videos versehen werden.
- #TussenKunstEnQuarantaine. Wie man kreativ sein kann, während man wegen Corona zu Hause hockt, zeigt diese Instagram-Challenge, in der hunderte Menschen bekannte historische Gemälde nachstellen.
Filmen mit Smartphone, Tablet & Co.
Die folgende Linksammlung enthält einige Empfehlungen. Zu Beginn werden Webinare und Informationsmaterial für unterschiedliche Altersgruppen aufgelistet. Filmtipps befinden sich darunter. Den Abschluss bilden App- und Programmempfehlungen für Groß und Klein.
-
Videos, Flyer und Informationsmaterial
-
- Erklärvideos erstellen – darum machst DU das! Auf dem YouTube-Kanal Arnold erklärt, erfahren Schüler*innen Schritt für Schritt wie ein Erklärvideo hergestellt wird.
- Filmen mit Smartphone und Tablet. Das mobile clip festival des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis verrät auf dieser Seite, wie sich mit dem Smartphone oder Tablet tolle Clips drehen lassen.
- Filmen mit dem Smartphone. Hier gibt es Tipps und Tricks von handysektor inklusive Erklärvideo.
- Lightpainting mit dem Smartphone auf handysektor.de erschienen.
- Online-Magazin für junge Medienkritik.
- Prezi-Video – kurz erklärt. Das Tool „Prezi Video“ ist ein geeignetes Werkzeug, um Darstellungen in Online-Videos zu visualisieren und auf unkomplizierte Weise eigene Tutorial-Clips zu erstellen.
- Videos aufnehmen. Ob mit dem Smartphone oder der Kamera: Auf „so geht Medien“ wird in kurzen Tutorials erklärt, wie gute Videos gelingen.
-
Filmtipps
-
- Das Netzwerk für Film und Medienkompetenz stellt jede Menge Material rund um das Thema Film auf der Internetseite zur Verfügung. Hier finden sich auch Kinderfilmtipps inklusive pädagogischem Begleitmaterial.
- Pädagogische Altersempfehlungen für Kinderfilme finden Eltern zudem auf:
- Corona Creative ist das digitale Filmfestival von MDR Kultur. Täglich gibt es eine Filmpremiere.
-
Apps und praktische Anwendungen
-
- Die Trickboxx: Ein Leitfaden für die Praxis. Dieses Handbuch der Landesanstalt für Medien NRW ist primär gedacht für Erwachsene, die mit Kindergruppen einen Trickfilm produzieren möchten. Die TRICKBOXX richtet sich an alle, die als Ferienspaßaktion oder auch privat eindrucksvolle Trickfilme produzieren wollen.
- Lerneinheiten zu Bild- und Tonaufnahmen hat auch die Landesanstalt für Medien NRW gesammelt.
- Stop-Motion Studio. Mit der App kann schnell und einfach ein eigener Trickfilme erstellt werden.
- Puppet Pals. Mit Hilfe von Figuren und verschiedenen Hintergründen können in der App Animationen erstellt werden.
- Toontastic. Mit der Animations-App können Cartoons erzählt, animiert und als Film gespeichert werden.
- Shotcut ist ein kostenloser Video-Editor für Win, Mac und Linux.
- iMovie: Die App ermöglicht Videoschnitt mit Titeln, Musik und Effekten.
- Davinci Resolve: Die Software kombiniert Videoschnitt, Farbkorrektur, Effekte und Audio.
- HitFilm Express: Das Programm ermöglicht Schnitt und Vertonung.
Schreiben & Hören
Apps für Kinder aber auch Projektideen für Jugendliche finden sich schnell, so zum Beispiel beim Medienpädagogik Praxis-Blog oder beim JFF – Institut für Medienpädagogik.
Die folgenden Linktipps sind in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt. Zu Beginn werden Webinare vorgestellt, die zum Mit- und Nachmachen einladen. Informationsmaterial sowie Podcast- und Hörbuchvorschläge befinden sich darunter. Den Abschluss bilden App-Empfehlungen für Schreib- und Hörbuchliebhaber*innen.
-
Webinare und Videos:
-
- Heldenhaftes Vorlesen. In dem Webinar der Stiftung Lesen geht es vor allem darum, bei Kindern im Kita-Alter Freude an Geschichten und dem Erzählen zu wecken. Mit den vorgestellten Bilderbüchern, Soundbüchern, Apps und Hörspielen können Fachkräfte oder interessierte Eltern Geschichten von altbekannten und neuen Held*innen gemeinsam mit den Kindern entdecken und in den (Kita-)Alltag einbinden.
- Vorlesen interaktiv. Das Webinar stellt Bücher und Apps vor, mit denen Geschichten hautnah erlebt werden können: Interaktive Geschichten kombinieren Vorlesen und Erzählen mit spielerischen Elementen und lassen die Kinder direkt Teil der Handlung sein.
-
Flyer und Informationsmaterial:
-
- (Vor-)Lesen, Spielen und Lernen in Zeiten von Corona. Die Stiftung Lesen hat mit der Seite einen umfassenden Service für Eltern, Kinder und Lehrer eingerichtet, mit Vorlese-Apps, Bastelaktionen, Ideen für Kinder ab dem ersten Lebensjahr, Corona kindgerecht erklärt u. v. m.
- Bücher und Hörspiele für Jugendliche. Im Blog vom Goethe Institut werden regelmäßig aktuelle Bücher und Hörbücher aus Deutschland besprochen.
- Das ist Kindersache. Auf der Seite lassen sich nicht nur eigene Artikel schreiben und Geschichten kreieren. Auch eigene Trickfilme und Videos können gestaltet werden. Es gibt auch einen Erwachsenenbereich.
- Der Sinn des Hörens. Wissenswertes für Kinder, Jugendliche und Erwachsene findet sich in dieser Broschüre der Landesanstalt für Medien NRW.
- Lesens-, Sehens- und Hörenswertes. Kuratiert und laufend aktualisiert vom re:publica Berlin-Team.
- Online-Musikprojekte – Konzeptideen für Workshops. Auf app2music.de finden sich innovative Unterrichtskonzepte, die kostenfrei zum Download zur Verfügung stehen. Es geht u.a. um die Online-Produktion eines Hörspiels und die Verwandlung von Tagebucheinträgen zu Musik.
-
Hörspiele, Podcasts und Musik
-
- Ohrenspitzer. Das Projekt bringt Kinder im Alter zwischen 3 und 14 Jahren mit interessanten Hörspielen, aktiver Hörspielgestaltung und der Bedeutung des aktiven Zuhörens in Berührung.
- SWR Kindernetz PLUS. Jeden Tag zeigt das SWR-Kindernetz eine Lesung mit wechselnden deutschen Kinderbuchautor*innen.
- Wuselstunde. Zweimal am Tag werden Geschichten aus Kinderbüchern in einer Live-Vorlesung erzählt, täglich ab 11:00 und ab 15:00 Uhr.
- Geschichten für Kinder. Der Wissenspodcast beantwortet viele Fragen die Kinder interessieren, zum Beispiel ob man einen Elefanten als Haustier halten kann?
- KiRaKa – Kinderradiokanal des WDR.
- Harry Potter und der Schatten der Horkruxe. Für Harry Potter Fans gibt eine Fanfiction, geschrieben von Lena Schmidtke, Leon Stiehl und Johannes Aue.
- Märchen für alle. Über 100 Märchen hat das Team von Ohrka neu vertont und in die Sprache von heute umgeschrieben.
- Märchen aus aller Welt. Auch beim Goethe Institut gibt es Märchen aus der ganzen Welt für Kinder und alle Märchenfreunde: Zum selbst entdecken oder vorlesen lassen.
- Hörprogramm für Kinder. Die Internetseite radio108.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Schule des Hörens bietet für Kinder von 8 bis ca. 13 Jahren Mitmach-Aktionen, Experimente, Online-Spiele, Ohrenrätsel, ein Hörprogramm von Kindern für Kinder und ein umfangreiches Lexikon rund ums Thema Radio und Hören.
- WDR Hörspielspeicher.
- Weitere Seitenempfehlungen, die alle etwas gemeinsam haben: Sie machen Geräusche:
- Altersgerechte Hörgeschichten für Kinder bis 12 Jahre. Die Seite kurzgeschichte.de ist der spontane Hilfsbeitrag der Soundart Mediagroup GmbH und weiterer Firmen für Kinder und Familien im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Über die kostenlose Veröffentlichung der Kindergeschichten werden zudem Spenden für eine wohltätige Organisation gesammelt.
- Podcast für musikinteressierte Erwachsene und Jugendliche. Rock, Pop, Hip-Hop, Electro: Jeden Monat präsentiert dieser Podcast neue Musik aus Deutschland abseits der Charts.
- DigiKids ist ein Podcast für Medienkompetenz bei Kindern.
- Medienkompetenz-Podcast des Medienkompetenzportals NRW. Egal ob Filmprojekte mit Jugendlichen, Digitale Tools, Materialien und Beschäftigung in Zeiten von Corona oder Medienbildung in der Schule, hier finden Interessierte jede Menge Wissenswertes rund um das Thema Medienkompetenz.
- Der Blick in die Ferne. Es gibt aktuell wohl kaum ein Gespräch, welches sich nicht um das Corona-Virus dreht. In ihrer Podcast-Reihe richtet die Aktion Zivilcourage einen Blick auf andere Regionen der Welt, die von der Krise ebenfalls betroffen sind. Die InterviewpartnerInnen sind dafür meist eine Brücke, denn sie haben ihren Lebensmittelpunkt zwar in Deutschland, stehen aber gleichzeitig in engem Kontakt mit Freundinnen und Freunden oder Verwandten in den Ländern, in denen sie vorher gelebt haben.
-
Apps und praktische Anwendungen
-
- Storyban bietet eine Plattform für alle, die gern lesen und schreiben. Die Mitglieder können eigene Geschichten und Gedichte veröffentlichen oder den Beginn einer spannenden Story verfassen, die jemand anderes weiterentwickelt.
- Polylino ist eine Bücher-App, die wegen der aktuellen, besonderen Umstände begrenzt kostenfrei angeboten wird. Dadurch haben die Kinder Zugriff zu über 80 Bilderbüchern, die in bis zu 50 Sprachen eingelesen sind.
- Anchor. Die App ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Aufnahme.
- Audacity zur Audiobearbeitung. Hier geht es zum Video-Tutorial.
- Garageband. Mit der App kann Musik produziert und aufgenommen werden.
- Yellofier. Diese App ermöglicht das Komponieren von Musik, welche im mp3-Format abgespeichert wird.
- Hörplatzheld*innen werden gesucht! Mit der Idee Vorlesegeschichten, Reime, Lieder, Kochrezepte und Witze für Kinder über den Podcast bereitzustellen, ist dieser entstanden. Damit es weitergehen kann, können auch Interessierte Beiträge einsenden. Je mehr und je bunter, desto besser!
Aktuelle Tools für den Online-Fernunterricht
Für den Unterricht benötigte Lernmedien sollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern gleichzeitig den Entdeckergeist und die Lust am Lernen wecken.
Die folgende Linksammlung unterteilt sich in die Kategorien Frühkindlicher Bereich, Lehrpersonen aller Schulformen und Pädagog*innen in der Jugendhilfe. Sie enthält Tipps und Empfehlungen, wie das Lernen mit und über Medien während der Corona-Krise gemeistert werden kann.
Frühkindlicher Bereich
-
Webinare, Videos und Podcasts
- Wie Kita-Fachkräfte digital trotzdem Kontakt zu den Kindern halten. Martin Mucha, Leiter der Kita Zauberwind stellt in einem Podcast des Lokalen Netzwerks DigiKids vor, wie seine Kita mediale Brücken zu den Kindern zu Hause baut. Die Grundidee besteht aus kindgerechten kreativen Videos. Die Erzieher*innen erstellen kurze Videos für die Kinder in den Familien. Anschließend können die fertigen Videos per Messenger-App, Mail oder einem eigenen YouTube Kanal an die Eltern weitergeleitet werden.
- Corona und was zu tun ist – in 3 Minuten erklärt für Kinder von 6-12. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie gibt in diesem Video Tipps und eine weitere Videoempfehlung für Kinder.
- Heldenhaftes Vorlesen. In dem Webinar der Stiftung Lesen geht es vor allem darum, bei Kindern im Kita-Alter Freude an Geschichten und dem Erzählen zu wecken. Mit den vorgestellten Bilderbüchern, Soundbüchern, Apps und Hörspielen können Fachkräfte oder interessierte Eltern Geschichten von altbekannten und neuen Held*innen gemeinsam mit den Kindern entdecken und in den (Kita-)Alltag einbinden.
- Vorlesen interaktiv. Das Webinar stellt Bücher und Apps vor, mit denen Geschichten hautnah erlebt werden können: Interaktive Geschichten kombinieren Vorlesen und Erzählen mit spielerischen Elementen und lassen die Kinder direkt Teil der Handlung sein.
- Die Medientipps und Webinare der Stiftung Lesen vermitteln Ideen für die Gestaltung von Vorlese-Aktionen unter Einbindung von klassischen Bilderbüchern, Hör- und Fühlbüchern, aber auch mit eBooks, Apps und interaktiven Kinderbüchern.
- Kostenfreie Online-Fortbildungen. Einen thematischen Überblick über Webinare für Erzieher*innen gibt der Deutsche Bildungsserver.
- Digitale Fortbildungen für Fachkräfte. Die Lernplattform KiTas KiPort bietet Videoseminare für Kitas an und produziert individuelle Schulungsinhalte für Dachverbände, Träger, Institute und Akademien.
- Das KiTa-Campus-Online-Lernportal bietet Fachkräften in Kita und Tagespflege Fortbildungen zu vielfältigen pädagogischen und Leitungsthemen in Form von E-Learning-Kursen an. Das kostenpflichtige Angebot richtet sich sowohl an Einzelpersonen und Kita-Teams als auch an Träger, die diesen Wissenspool für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereitstellen möchten.
-
Informationsmaterial
- Medienerziehung im Dialog. Das Forschungs- und Praxisprojekt Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie. Wie sich Medienerziehung in der frühkindlichen Bildung sinnvoll gestalten lässt und welche Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit Eltern ausgesprochen werden können, erforscht und erprobt dieses Projekt der Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit der Stiftung Ravensburger Verlag.
- Digitale Medien in Familien und in der Kita. Auch in Kitas werden digitale Medien zunehmend genutzt, um Sprachanlässe zu schaffen, Lernprozesse anzuregen und Kinder in ihrer Kreativität zu fördern. Was Eltern und pädagogische Fachkräfte im Umgang mit digitalen Medien beachten können, skizziert dieser Artikel.
- Tipps in Zeiten von Corona für Kinder. Der WDR hat eine Themenseite der Sendung mit der Maus mit kindgerechten Erklärvideos zusammengestellt.
- (Vor-)Lesen, Spielen und Lernen in Zeiten von Corona. Die Stiftung Lesen hat mit der Seite einen umfassenden Service für Eltern, Kinder und Lehrer eingerichtet, mit Vorlese-Apps, Bastelaktionen, Ideen für Kinder ab dem ersten Lebensjahr, Corona kindgerecht erklärt u. v. m.
-
Praktische Anwendungen
- Eltern-Quiz. Mit dem neuen Medienquiz können Eltern beim Elternabend ihre Stärken und Schwächen im Umgang mit Medien herausfinden.
- Freies Material für das Kindergartenalter gibt es auf kindOERgarten.de.
- Lesen und Schreiben. Kostenfreies Lernmaterial findet sich auf lesejule.de.
- DigiKids ist ein Medienkompetenz-Projekt, das bereits im Kindergarten ansetzt. Ziel ist es, Kinder zu befähigen, sich in digitalen Lebensräumen souverän zu bewegen, anstatt von ihnen beherrscht zu werden.
Lehrende aller Schulformen
-
Webinare, Videos und Podcasts
- Kostenlose Webinare für Schulen bietet auch Juuport an. Die Webinare richten sich an Schulklassen und haben eine Länge von 45 bis 90 Minuten. Themen sind Cybermobbing, Hass im Netz, WhatsApp-Stress, Fake News in Zeiten von Corona und Privatsphäre im Web.
- Anleitungen für Lehrer- und Schülerinnen zur Herstellung von Erklärvideos gibt es auch auf der Seite diegutestunde.de.
- NRW Medienbox-Webinare.
- Mediennutzung in und Fachwissen für Schulen. Nach der kostenfreien Anmeldung auf digitale-helden.de, bekommen Interessierte Zugriff auf das gesamte Webinar-Archiv inklusive Unterrichtsmethoden und Ideen für pädagogische Konzepte.
- Webinar zur geschlechtsbezogenen Mediennutzung. Die Präsentation gibt einen Einblick darüber, wie Kinder und Jugendliche Medien nutzen und welche Geschlechterrollen ihnen dort begegnen.
- Medienkompetenz in sozialen Netzwerken ist eine Veranstaltung von Social Web macht Schule. Social Web macht Schule betreut sächsische Schulen seit 2011 beim Umgang von Kindern, Jugendlichen, Lehrkräften und Eltern mit dem Internet. Die Präsentation kann hier heruntergeladen werden.
- Wissenschaft, Technologie und Umwelt. Auf der Seite des Goethe Instituts finden sich Filme und passende Lehrmaterialien für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen.
- Planet Schule. Das WDR und SWR Fernsehen bieten umfassende Informationen zu lehrplanrelevanten Themen an.
- Virtuelles Klassenzimmer. Das „Virtuelle Klassenzimmer“ vom ZDF verfügt über Lernvideos für Vor- und Grundschüler bis hin zur Oberstufe.
- Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur bietet regelmäßig Webinare an. Über das Padlet kann eingesehen werden, wann die nächsten Termine folgen.
- Digitales Lehrertagebuch. Dieser Podcast gibt regelmäßig einen kleinen, ganz persönlichen Einblick in den Alltag zweier Lehrkräfte, die sich darüber austauschen, wie sie Unterricht in Zeiten der Schulschließung meistern – mehr oder weniger digital, mit allen Herausforderungen und (Un-)Möglichkeiten.
- Online-Fortbildungen für Lehrkräfte werden regelmäßig auch auf der Seite fobizz.com angeboten.
- Prezi-Video – kurz erklärt. Das Tool „Prezi Video“ ist ein geeignetes Werkzeug, um Darstellungen in Online-Videos zu visualisieren und auf unkomplizierte Weise eigene Tutorial-Clips zu erstellen.
-
Informationsmaterial
- Lehre trotz „Social Distancing“: Unterstützungsangebote für Lehrende in der Corona-Krise. Die Seite informiert darüber, wie in der aktuellen von Veranstaltungs- und Kontaktverboten geprägten Zeit der Lehrbetrieb aufrechterhalten werden kann und welche digitalen Tools und didaktischen Empfehlungen existieren, um kurzfristig Lernangebote und Inhalte/Materialen den Studierenden digital zur Verfügung zu stellen.
- Survival-Guide für plötzliche eTeacher. Auf medienbildung-muenchen.de finden sich Tipps und Tricks aus der Praxis für den Start in die digitale Fernlehre.
- Leitfäden für Lehrkräfte: Welche Tools eignen sich, um Wissen gut zu vermitteln, Hausaufgaben zu vergeben sowie gemeinsam im Austausch zu bleiben? klicksafe.de stellt Informationen, Tipps und Inhalte für das „Digitale Klassenzimmer“ zusammen. Der Leitfaden „Selbst aktiv werden: Videos auf YouTube hochladen“ macht den Anfang und zeigt, wie Lernvideos auf YouTube eingestellt werden können und was dabei zu beachten ist.
- Schule Digital: Lehren und Lernen in Zeiten der Schulschließung. Alle Akteure der Bildungslandschaft arbeiten derzeit intensiv daran, die aktuelle Herausforderung zu bewältigen. Mittlerweile stehen eine Vielzahl an Ressourcen, Plattformen und Applikationen zur Verfügung. Auf dieser Seite werden einige Angebote zusammengefasst.
- Wie sehen Lehrkräfte die Coronakrise und wie gehen sie mit den derzeitigen Schulschließungen um? Diese und weitere Fragen hat fobizz 1.700 Lehrkräften im deutschsprachigen Raum gestellt – und die spannenden Ergebnisse zusammengefasst.
- Digitales Lernen in der Corona-Krise. Eine umfangreiche Sammlung von Unterrichtsmaterial für die Grundschule und die weiterführende Schulen bietet der Deutsche Bildungsserver an. Weiterführende Links zur Grundschule und dem Sekundarbereich gibt es auch hier.
- Digitale Spiele im Geschichtsunterricht (PDF).
- Fake News. Immer häufiger stoßen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf Fake News, Verschwörungstheorien und propagandistische Inhalte im Netz. Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) unterstützt Lehrer*innen dabei, das Thema Desinformation im digitalen Raum nachhaltig in den Unterricht zu integrieren.
- Aktuelle News für Lehrpersonen. Auf lehrer-news.de gibt es Informationen zu allem, was im Bildungsgsektor gewusst werden will.
- Lernen mit Unterrichtsfilmen und YouTube-Clips. Wie das geht und welche Seiten sich empfehlen, verrät der Deutsche Bildungsserver.
- #GemeinsamWeiterLernen. Der Verband Bildungsmedien e.V. hat Angebote von Bildungsmedienverlagen für kostenfreie Materialien und Webinare in einer kommentierten Linkliste zusammengefasst.
- Digitale Lösungen für den Online-Fernunterricht sind auf der Seite des digital.learning.lab zu finden. Das digital.learning.lab ist ein Hamburger Kompetenzzentrum für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten. Lehrkräfte finden hier Anregungen und Unterstützung, ihren Unterricht unter Berücksichtigung der Kompetenzen für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt weiter zu entwickeln.
- Plakate mit Abstands- und Hygieneregeln für die Schule zum Herunterladen und Ausdrucken gibt es auf der Seite hanisauland.de.
- Medienbildung – Unterrichtsideen. medienundbildung.com stellt Broschüren für unterschiedliche Altersklassen kostenfrei zur Verfügung.
-
Praktische Anwendungen
- Padlet mit Apps zum Lehren und Lernen.
- Schule digital. Lernportal mit Links und Materialien für alle Fächer.
- LernenTrotzCorona. Lernportal mit Erklärvideos, Projektideen, Musik, u.v.m.
- Fernsehkompetenz für Schüler*innen. Die Einheiten der Landesanstalt für Medien NRW bieten eine gute Alternative für einen gelungenen Vertretungsunterricht. Ziel ist es, am Beispiel aktueller TV-Formate, das Interesse von Kindern und Jugendlichen aufzugreifen und potenzielle Problemfelder einfach und praktisch zu thematisieren.
- Das Netzwerk für Film und Medienkompetenz stellt jede Menge Material rund um das Thema Film auf der Internetseite zur Verfügung. Hier finden sich auch Kinderfilmtipps inklusive pädagogischem Begleitmaterial.
- Erziehung zur Gleichstellung und Gleichberechtigung. Das Unterrichtsmaterial bietet eine Vertiefung der Themenfeldern anhand des Films “Die perfekte Kanditatin” und gibt Anregung, sich mit Feminismus, Verschleierung und filmsprachlichen Aspekten auseinanderzusetzen. Altersempfehlung: ab 14 Jahre.
- Thema: Wasserverbrauch und -versorgung. Auf lehrer-online.de gibt es Unterrichtsmaterialien für den Sachkunde-Unterricht in der Grundschule sowie die Materialien für den Fachunterricht in der weiterführenden Schule. Die fächerspezifischen Unterrichtsanregungen sensibilisieren die Lernenden für den verantwortungsvollen Umgang mit der kostbaren Ressource und regen zu eigenen (Schul-)Projekten zum Thema an.
- Freies Material für den Grundschulbereich bei “Jugend + Bildung” bietet über 175 Arbeitsblättern zum kostenlosen Download.
- Fake News verunsichern viele und lassen sich oft nur schwer erkennen. Mit dem SWR Fakefinder kann man sein Wissen über Fake News unter Beweis stellen. Neben Unterrichtsmaterial, kann das Spiel von der Lehrperson individuell mit Aufgaben gefüllt werden. Dieser individuelle Lernraum kann dann mit den Kindern per Link oder QR-Code geteilt werden.
- Lernmodule und Unterrichtsmaterialien zum Thema Internet. Das Internet-ABC hat Materialien entwickelt, die sowohl im Unterricht als auch in der Elternarbeit eingesetzt werden können. Neben didaktischen Anleitungen, Unterrichtsmodellen, Leitfäden und Arbeitsblättern bietet es auch Broschüren und Flyer an, die kostenfrei heruntergeladen und bestellt werden können.
- Materialien für Lehrkräfte gibt es auch auf klicksafe.de.
- Gemeinsam schafft man mehr. Referate und Präsentationen lassen sich gut zusammen online vorbereiten. Welche Tools sich dafür eignen, hat handysektor aufgelistet.
- Ein Quiz selbst erstellen geht sowohl über Kahoot als auch mit dem Tool Socrative. Mit Suchsel und Xwords können Wortsuchspiele und Kreuzworträtsel gestaltet werden.
- Online-Musikprojekte – Konzeptideen für Workshops. Auf app2music.de finden sich innovative Unterrichtskonzepte, die kostenfrei zum Download zur Verfügung stehen. Es geht u.a. um die Online-Produktion eines Hörspiels und die Verwandlung von Tagebucheinträgen zu Musik.
Pädagog*innen
-
Webinare, Videos und Podcasts
- Digitale Spiele in der pädagogischen Praxis und der Medienerziehung stehen auf dem YouTube-Kanal von klicksafe zur Verfügung.
- Digitale Jugendarbeit in der Jugendhilfe ist auch das Thema der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW. Unter dem Namen Jugendhilfe-Navi ist sie auf der gleichnamigen Webseite und den Plattformen Instagram, Twitter, Facebook und YouTube präsent. Jeden Donnerstag gibt es ein neues Video, das aktuelle Fragen aus der Jugendhilfe beantwortet und Orientierung sowie praxistaugliche Konzepte bietet.
- Fake News & Hate Speech. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur stellt dieses Webinar auf YouTube zur Verfügung. Auf der Website finden sich zudem medienpädagogische Methoden für die Zusammenarbeit mit jungen Erwachsenen mit Flucht- oder Migrationshintergrund.
-
Informationsmaterial
- Servicestelle Kinder- und Jugendschutz. Damit in Jugendarbeit, Jugendbildung und Jugendverbänden die Organisation, der Informationsaustausch und die Zusammenarbeit trotz Einschränkungen in den sozialen Kontakten nicht auf der Strecke bleiben, helfen digitale Online-Anwendungen. Viele der hier beschriebenen Tools sind nicht nur kreativ und vielfältig, sondern (in ihrer Grundfunktion) auch kostenfrei.
- Aktuelle Angebote digitaler Jugendarbeit und Praxistipps für die Kinder- und Jugendhilfe veröffentlicht die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW auf ihrer Webseite. Pädagogische Fachkräfte, aber auch Eltern und sonstige Interessierte können sich so über Ideen, Möglichkeiten und auch Fallstricke der digitalen Kinder- und Jugendarbeit informieren können
- Forum Transfer – Innovative Jugendhilfe in Zeiten von Corona. Auf der neuen Plattform finden Fachkräfte Austausch- und Unterstützungsmöglichkeiten, hierzu gehören u.a. aktuelle Hinweise, Empfehlungen und fachlich systematisierte Beispiele guter Praxis. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unterstützt und fördert die Plattform.
- Digitale Jugendarbeit. Aus gegebenem Anlass stellt die Bundesarbeitsgemeinschaft OKJE ihre Fachzeitschrift OJA 01/2019 „Digitale Jugendarbeit“ kostenlos als PDF zur Verfügung.
-
praktische Anwendungen
- Diskussionsplattform. Die Bundesarbeitsgemeinschaft OKJE möchte in diesen Zeiten die Möglichkeit zum Informationsaustausch und zur Diskussion anbieten, was die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) in Zeiten trotz Corona-Krise leisten kann, aber auch welche Auswirkungen die Krise auf die OKJA hat bzw. haben kann. Dazu wurden auf der Homepage der BAG zwei Diskussionsplattformen eingerichtet.
- Projektideen für Jugendliche finden sich schnell, so zum Beispiel beim Medienpädagogik Praxis-Blog oder beim JFF – Institut für Medienpädagogik.
- KryptoKids. Die kostenfreie App ermöglicht spielerisches Lernen zur Datensicherung. Mithilfe von interaktiven digitalen und analogen Spielelementen werden die Kinder Teil einer spannenden Detektivgeschichte. Das Projekt kann kostenfrei, selbstständig und ortsungebunden mit 8-12-Jährigen durchgeführt werden.
- Die Trickboxx: Ein Leitfaden für die Praxis. Dieses Handbuch der Landesanstalt für Medien NRW ist primär gedacht für Erwachsene, die mit Kindergruppen einen Trickfilm produzieren möchten. Die TRICKBOXX richtet sich an alle, die als Ferienspaßaktion oder auch privat eindrucksvolle Trickfilme produzieren wollen.