Desinformation in Zeiten demokratischer Erosion
Start: 20.05.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Bis zum Jahr 2016 war das Thema Desinformation faktisch unbekannt. Heute werden Falschinformationen international vielfach als Gefahr für die Demokratie angesehen. Eine zentrale Rolle wird hierbei den sozialen Medien zugeschrieben, die als Ursache für den Verfall der öffentlichen Diskurskultur gelten.
Viele der Annahmen, die unser Verständnis von Desinformation heute prägen, lassen sich jedoch empirisch nicht belegen. Das liegt auch an einer komplexen gesellschaftlichen Wirkungsumgebung, die es zunehmend schwermacht, erklärungsbedürftige Ereignisse, wie etwa Verschiebungen im Wahlverhalten, auf einzelne Faktoren zurückzuführen. Deshalb scheint es ratsam, über das Thema Desinformation in spezifischen Kontexten nachzudenken.
In diesem Sinne konzentriert sich der Input auf das politische Lügen im Zusammenhang mit aktuellen Diagnosen des Demokratieverfalls. Diskutieren Sie mit uns, wie sich demokratische Verfallserscheinungen äußern und welche Rolle Desinformation hierbei spielt.
Vortrag mit Diskussionsrunde in der Reihe Digital Fight Club.
Die Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann leitet am Wissenschaftszentrum Berlin die Forschungsgruppe ‚Politik der Digitalisierung‘. Sie ist Professorin für Internetpolitik an der FU Berlin und Gründungsdirektorin des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Am Weizenbaum Institut leitet sie eine Forschungsgruppe zu Technik, Macht und Herrschaft.
Die Veranstaltung findet in Präsenz im Medienkulturzentrum Dresden und als Livestream statt. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung für die Teilnahme in Präsenz über diese Seite. Dies sichert Ihnen auch einen Platz vor Ort. Aber auch kurzentschlossene Besucher*innen sind willkommen. Falls Sie beim Termin verhindert sind, informieren Sie uns bitte, sodass wir wieder Plätze freigeben können.
Die Veranstaltung wird parallel dazu über Youtube gestreamt. Der Zugang zum Stream erfolgt ohne Anmeldung. Der Link wird vor der Veranstaltung hier veröffentlicht.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, der Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz, der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und der Volkshochschule Dresden.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM).