Medien und Vorurteile: Wie Bilder und Sprache unser Denken beeinflussen

Start: 05.06.2025, 18:30 - 20:00 Uhr


Medien üben einen erheblichen Einfluss auf das öffentliche Bewusstsein aus, mitunter sind Darstellungen aber nicht immer diskriminierungsfrei. Im Kurs werden die vielfältigen Formen der Diskriminierung beleuchtet, die in verschiedenen Medienformaten vorkommen können. Es werden die subtilen Mechanismen untersucht, die Vorurteile und stereotype Darstellungen verstärken. Ziel ist es, die Teilnehmenden für eine kritische Medienanalyse zu sensibilisieren und Werkzeuge zum Erkennen und Bekämpfen diskriminierender Inhalte zu vermitteln. Anhand konkreter Beispiele und Fallstudien wird erforscht, wie Medienkonsum die Wahrnehmung von Minderheiten beeinflusst und welche Rolle Medien in der Reproduktion gesellschaftlicher Ungleichheiten spielen. Der Kurs bietet eine Plattform, um zu diskutieren, wie Medien zu einer gerechteren und inklusiveren Darstellung aller gesellschaftlichen Gruppen beitragen können.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Dresden.

Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link: https://www.vhs-dresden.de/programm/mensch-und-gesellschaft.html/kurs/598-C-25F1112/t/medien-und-vorurteile-wie-bilder-und-sprache-unser-denken-beeinflussen

Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

 


Die Veranstaltung wird gefördert von der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM).


Dozenten: Corinna Emmely Drexler , Teresa Lindenauer

Veranstaltungsort

Volkshochschule Dresden
Annenstraße 10
01067 Dresden
Karte anzeigen

Veranstaltet von

Medienkulturzentrum Dresden e.V.
Nutzungsordnung

VHS Dresden

Kosten

Standard-Preis: kostenfrei Ermäßigt: kostenfrei Gebührenbefreit: kostenfrei


zurück