Trust the Trusted Flagger?! Content Moderation als Waffe gegen Hatespeech, Fake News und Co.

Start: 10.04.2025, 19:00 - 21:00 Uhr

jetzt anmelden


Der Digital Fight Club geht auch in diesem Jahr weiter. In der ersten Veranstaltung erwarten uns direkt prominente Gäst*innen und ein spannendes netzpolitisches Thema.

Seit es soziale Medien gibt, sind Hass und Hetze im Netz allgegenwärtig – und damit die zentrale Frage, wie wir als Gesellschaft damit umgehen sollten. Während in den USA das Recht auf freie Meinungsäußerung besonders weit ausgelegt wird und viele Regulierungsversuche als Zensur betrachtet werden, betonen Akteure innerhalb der EU die Notwendigkeit eines geregelten Diskurses im Rahmen der Rechtsstaatlichkeit.

Mit dem Digital Services Act (DSA), dem Gesetz über digitale Dienste, hat die EU die Einrichtung anerkannter Meldestellen für illegale Inhalte auf Websites beschlossen. Diese sogenannten „Trusted Flagger“ oder vertraulichen Hinweisgeber sind fachkundige Expert*innen, die problematische Inhalte an Plattformen melden, um deren schnellere Entfernung zu gewährleisten. Onlineplattformen sind verpflichtet, Meldungen dieser Stellen prioritär zu bearbeiten. In Deutschland hat die Bundesnetzagentur am 1. Oktober 2024 die Meldestelle respekt! als ersten offiziellen Trusted Flagger zugelassen.

Doch wie ist die Tätigkeit dieser Trusted Flagger zu bewerten? Sind sie vertrauenswürdige Hinweisgeber, die das Netz sicherer machen, oder fungieren sie als staatlich legitimierte Zensoren, die die Meinungsfreiheit einschränken? Und welche Zukunft hat Content-Moderation angesichts einer Deregulierungswelle, die mit dem Amtsantritt von Donald Trump erneut die großen US-Plattformen erfasst?

Diese Fragen diskutieren wir mit unseren Gästen:

  • Dr. Jessica Flint – Rechtsanwältin, Studium in Würzburg und Edinburgh, promovierte über „Fake News im Wahlkampf“ und untersucht die rechtlichen Herausforderungen der Desinformation in sozialen Netzwerken am Beispiel von Facebook.
  • Chan-jo Jun („Anwalt Jun“) – Rechtsanwalt und Inhaber der Kanzlei JunLegal, Experte für Internetkriminalität, bekannt durch mehrere Gerichtsverfahren gegen Social-Media-Plattformen, unter anderem die Verteidigung von Renate Künast gegen Meta.

Vortrag mit Diskussionsrunde in der Reihe Digital Fight Club.

Referentin: Dr. Jessica Flint
Ergänzend zur Diskussion: Chan-jo Jun (online zugeschaltet)

Die Veranstaltung findet in Präsenz im Medienkulturzentrum Dresden und als Livestream statt. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung für die Teilnahme in Präsenz über diese Seite. Dies sichert Ihnen auch einen Platz vor Ort. Aber auch kurzentschlossene Besucher*innen sind willkommen. Falls Sie beim Termin verhindert sind, informieren Sie uns bitte, sodass wir wieder Plätze freigeben können.

Die Veranstaltung wird parallel dazu über Youtube gestreamt. Der Zugang zum Stream erfolgt ohne Anmeldung unter folgendem Link: https://www.youtube.com/live/8Ad571ZyPHQ

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, der Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz, der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und der Volkshochschule Dresden.


Die Veranstaltung wird gefördert von der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM).


Dozent*in: Dr. Jessica Flint

Veranstaltungsort

Medienkulturzentrum Dresden e.V.
Kraftwerk Mitte 3
01067 Dresden
Karte anzeigen

Veranstaltet von

Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes

Landeszentrale politische Bildung Rheinland-Pfalz

Medienkulturzentrum Dresden e.V.
Nutzungsordnung

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

VHS Dresden

Kosten

Die Teilnahme ist kostenfrei.


zurück